>

Seniorentreffen in Schwaben: Auf Genuss-Tour

25 bpv-Seniorinnen und -Senioren aus den Landkreisen Neu-Ulm und Günzburg nahmen an dem von Seniorenvertreter Manfred Gloss organisierten Treffen in der "Seeberger Genusswelt" im Ulmer Stadtteil Donautal teil. Die Veranstaltung, die Mitte September zwei Kilometer jenseits der Landesgrenze stattfand, begann mit der Vorstellung des 1844 gegründeten Ulmer Traditionsunternehmens "Seeberger" durch Pressesprecher Joachim Mann. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen der Kaffeeröstung und die Produktvielfalt bei Nüssen und Trockenfrüchten. Nach dem Mittagessen im neuen, hauseigenen Restaurant der Genusswelt referierte bpv-Referent für Ruhestandsfragen Willi Renner über die aktuelle Einkommensrunde sowie Beihilfe, Pflege und Digitalisierung. Der stellvertretende schwäbische Bezirksvorsitzende und Hauptpersonalrat Julian Lohr berichtete zudem über das große Problem des Lehrermangels und mögliche Auswirkungen. Schließlich informierte noch bpv-Seniorenvertreter Ulrich Novotny über Grundlagen der Pflegeversicherung und des Behindertenrechts. Im gemütlichen Teil des Treffens endete dann bei einer guten Tasse Kaffee die Veranstaltung für die Seniorinnen und Senioren aus dem Raum zwischen Günz und Iller. Das Treffen erfuhr regen Zuspruch.

bpv-Senioren aus den westschwäbischen Landkreise Neu-Ulm und Günzburg besuchten die "Seeberger Genusswelt" in Ulm (Foto: Manfred Gloss).

Aufmerksam verfolgten die Senioren einen Vortrag von Willi Renner zu aktuellen Fragen der Besoldung, Beihilfe, Pflege und Digitalisierung (Foto: Manfred Gloss).

Manfred Gloss, Seniorenvertreter Schwaben


 

bpv-Senioren erkunden Augsburger Allgemeine

29. November 2023

54 Kolleginnen und Kollegen aus dem Großraum Augsburg nahmen erstmals seit Corona wieder an einem von Manfred Gloss organisierten Seniorentreffen teil. Mit dem Besuch der "Augsburger Allgemeine" wurde eine der auflagenstärksten deutschen Tageszeitungen (Platz 4, gleich hinter der Süddeutschen Zeitung) erkundet. Redakteur Dr. Michael Kerler gab bei einem einstündigen Gespräch interessante Einblicke in die redaktionelle Arbeit mit ihren 25 Lokalausgaben sowie in andere Bereiche wie Vertrieb und in die Aufstellung der Mediengruppe Pressedruck, deren Kernstück die Augsburger Allgemeinen ist. Mit den täglich 270.000 Zeitungen erreiche man rund 700.000 Leser. 180 Redakteure kümmern sich allein in den Regionalausgaben um sorgfältig recherchierte Beiträge. Dr. Kerler begrüßte, dass für die Altersgruppe "60+", zumeist auch für die Alterskohorte der 50- bis 60-Jährigen, bis heute die Tageszeitung Informationsmedium Nr. 1 geblieben ist. Zugleich stelle man sich der Herausforderung, dass Jüngere, die sich überwiegend aus dem Internet informieren, den Wert einer Zeitung wie der Augsburger Allgemeinen mit ihren Hintergrundanalysen und regionalen Meldungen noch erkennen und schätzen lernen. In diesem Zusammenhang ermutigend sei das ständig zunehmende Interesse an Online-Abos; die Zahl der Abonnenten liegt hier inzwischen bei über 35 000. Nach einem Rundgang durch die Druckerei mit ausführlichen und äußerst interessanten Informationen erhielt jeder Teilnehmer als Erinnerung eine Titelseite der Augsburger Allgemeinen, in die ein Foto der bpv-Gruppe montiert worden war:

(Bild: Mediengruppe Pressedruck)

Vor dieser Exkursion konnten die Augsburger bpv-Senioren im Ristorante "La Traviata" drei Vorträgen folgen. Rainer Wirth erläuterte detailliert Patientenverfügungen und Willi Renner berichtete von Neuerungen bei Besoldung und Beihilfe. Stefan Düll, der neue Präsident des Deutschen Lehrerverbands und langjährige Bezirksvorsitzende des bpv, hatte bei seinem Referat über "Baustellen in der deutschen Bildungslandschaft" indes ein Heimspiel: Den gebürtigen Augsburger aus dem Stadtteil Göggingen und aktuellen Schulleiter aus Neusäß kannten viele Senioren noch aus früheren Tagen, teilweise sogar noch als Schüler des Gymnasiums bei St. Anna.

 

Interessiert folgten die Senioren aus dem Großraum Augsburg den Ausführungen der Referenten, hier Stefan Düll, der als gebürtiger Augsburger ein Heimspiel hatte. (Bild: Manfred Gloss)

Manfred Gloss, Seniorenvertreter für Schwaben


 

Seniorentreffen im Oberallgäu: Informative Stadttour

Seniorinnen und Senioren aus dem südlichen Schwaben kamen am 25. Oktober 2023 in Immenstadt im Allgäu zu einem Treffen zusammen.

(Bild: Ulrich Novotny) 

Von der Mariensäule im Zentrum aus starteten die Teilnehmenden zu einem Rundgang durch die Residenzstadt. Unter der Führung des Stadtarchivars und Kollegen am örtlichen Gymnasium, Gerhard Klein, erfuhren sie Interessantes über die Geschichte der Stadt und die zentralen Gebäude rings um den Marienplatz, über den Salzhandel, der über die Via Salina durch Immenstadt führte, und über den aus Immenstadt stammenden Revoluzzer Fidel Schlund. Der Rundgang endete im Bereich des ehemaligen Kapuzinerklosters, wo in der Klosterkirche auch die unterirdische Gruft, in der Mönche ihre letzte Ruhestätte fanden, besichtigt werden konnte.

Nach diesem kulturellen Start folgte die Einkehr in der historisch gestalteten Schlosswirtschaft, in der bei einem Zusammensein und nach einem Mittagessen informative Referate folgten. Zuerst gab Referatsleiter Willi Renner einen Überblick über aktuelle und für den Ruhestand relevante Themen und sprach unter anderem die Umbrüche in der Arbeitswelt und im Berufsbild des Lehrers an, die zum aktuellen Lehrermangel beitrügen und oft zu Mehrarbeit an den Schulen führten.

Diesen Informationen schloss sich ein Referat des zertifizierten Altersberaters Rainer Wirth an, der den Schwerpunkt auf die Thematik der Vorsorgevollmacht für die Betreuung im Handeln eingeschränkter Personen und der Patientenverfügung legte. Für die Bevollmächtigung und die Patientenverfügung wurden entsprechende Formulare verteilt. Wirth riet, die ausgefüllten Formulare griffbereit zu Hause zu deponieren und eine Kopie in das Handschuhfach des Autos zu legen. Ebenso sei eine Rettungsbox zu empfehlen, die alle wichtigen Informationen für einen Notfall enthält und im Kühlschrank zu deponieren ist. Dort müsse der Notarzt bei einem Einsatz immer nachsehen. Ulrich Novotny gab schließlich noch Hinweise und Tipps für die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises und eines Pflegegrades.

Ulrich Novotny, Seniorenvertreter Schwaben


 

Ihre Seniorenvertreter im Bezirk Schwaben

Jetzt Mitglied werden!

Mit dem bpv sind Sie immer einen Schritt voraus: bevorzugt informiert, umfassend versichert, gut beraten. Sichern Sie sich mit einer bpv-Mitgliedschaft viele Vorteile und Leistungen – im Studium, Referendariat und Berufsleben!

Jetzt beitreten!