18./19. Februar 2022
Bei der Jahrestagung der Fachgruppe Geographie in Deggendorf wurde über aktuelle Herausforderungen der Geographie diskutiert (v.l.n.r.): Felix Weinrich (Unterfranken), Jochen Frickel (Sprecher der Geographie-Seminarlehrer), Birgit Englmeier (Niederbayern), Thomas Freytag (Oberbayern), Bettina Stadler (Stellvertr. München), Benjamin Schallenberger (München, Landesvorsitz), Philipp Kärgel (Mittelfranken). Nicht im Bild: Patrick Weiß (Oberfranken)
01. Juli 2022
Die Fachgruppe Geographie im bpv betont, dass Atlanten in analoger Form weiterhin ein wichtiges und unverzichtbares Werkzeug im Geographieunterricht sind. Atlanten können gut um digitale Angeboten und Materialien ergänzt, aber nicht durch diese ersetzt werden. Kompetenzen der Atlasnutzung werden im digitalen Bereich nicht vollständig abgedeckt.
Wandkarten sind ein zusätzliches Medium neben Atlas und digitalen Karten. Sie ermöglichen großflächige Analysen, wirken im Klassenraum durch ihre Präsenz und ziehen die Aufmerksamkeit der Schüler auf sich. Sie können parallel zu einer Darstellung über den Beamer verwendet werden, ermöglichen eine parallele Nutzung anderer Karten aus dem Atlas und somit die Verknüpfung mehrerer Medien.
Wandkarten können auch in mündlichen (Abitur)prüfungen sinnvoll herangezogen werden.
Bei Sanierungen von Schulgebäuden ist daher dringend darauf zu achten, dass Karten und Kartenständer weiterhin ihre Berechtigung haben und somit auch weiterhin ein Raum für eine geographische Sammlung erforderlich ist, in dem (unter anderem) die Karten sinnvoll untergebracht werden; es besteht aus fachlicher Sicht der dringende Wunsch, die Bestände an den Schulen zu erhalten und weiter zu nutzen.