Am Freitag, den 11.10.2024 und Samstag, den 12.10.2024 trafen sich die Bezirksfachgruppenleiter Mathematik, Physik und Informatik zu ihrem Jahrestreffen 2024 im Gymnasium Königsbrunn bei Augsburg. Nach einem kurzen Austausch bei Kaffee und Kuchen gaben die Landesgruppenvorsitzenden noch einmal einen Rückblick in Worten und Bildern auf die am 08. und 09. April 2024 durchgeführte Fortbildung in Herrsching, an der 110 Lehrkräfte aus ganz Bayern beteiligt waren. Die Fortbildung bestand aus einer Vortrags- und drei parallel verlaufenden, nach Fächern getrennten Workshop-Schienen. Die Veranstaltung verfolgte zwei Ziele: Zum einen ausführliche Informationen zur neuen Oberstufe zu liefern und zum anderen in Zeiten des anstehenden Lehrermangels die Bedeutung der MINT-Fächer in der Öffentlichkeit zu stärken. Die Veranstaltung wurde über FIBS ausgeschrieben und ist recht positiv zurückgemeldet worden. Besonders schön war der Austausch unter den Lehrkräften aus den verschiedenen Bezirken Bayerns. In einer abschließenden Diskussionsrunde konnte man auch die drei ISB-Fachreferenten befragen, die alle drei im abschließenden Plenum anwesend waren. Es ist geplant, eine solche Veranstaltung aufgrund der entsprechenden Rückmeldungen in zwei Jahren zu wiederholen. Als Veranstaltungsort wurden die MINT-Labs der Universität Regensburg ins Spiel gebracht.
Die bpv-Fachgruppen Mathematik, Physik und Informatik (Foto: Christian Schneider)
Im Anschluss diskutierten die Mitglieder der Fachgruppen über die vielen Neuerungen in der 11. Jahrgangsstufe des LehrplanPLUS. Im Rahmen der Informatik wurde die 11. Klasse als Gewinn bezeichnet, da jetzt durch das hinzukommende Jahr viele neue Inhalte aufgenommen werden konnten. In der Mathematik wurden die Inhalte sinnvoll umorganisiert. Mit der individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) gibt es nun die Möglichkeit, die 11. Jahrgangsstufe zu überspringen. Dies kann genutzt werden, um ein Jahr schneller mit dem Abitur abzuschließen oder ein Auslandsjahr einzulegen. Es ist erfreulich, dass dies an vielen Schulen stattfindet und wir hoffen, dass dies an verschiedenen Schulen geschultert wird, auch wenn dieses Zusatzprogramm am Nachmittag in der 9. Klasse mit viel größerer Schülerzahl wahrgenommen wird als dann in der 10. Klasse. Die Möglichkeit, den guten Schülern ein Zusatzprogramm anzubieten, ist auf jeden Fall erfreulicher als permanent Förderprogramme für schwächere Schüler zu veranstalten. In der Physik wurde vor allem über das eigenverantwortliche Arbeiten diskutiert, welches teilweise etwas zu viel ist. Dieses durch gezieltes Eingreifen der Lehrkräfte an der ein oder anderen Stelle kurzzeitig zu unterbrechen, liegt in der Verantwortung der einzelnen Lehrkraft. Auch über manche didaktische Konzepte wie das der Zentripetalkraft als „Scheinkraft“ wurde sehr kritisch reflektiert.
Als nächstes Diskussionsthema stand die Wissenschaftswoche an, bei der als übergeordnetes Motto am häufigsten das Thema “Zukunft” genannt wurde. Des Weiteren wurden im Rahmen der Physik genannt “Licht und Schatten”, “Mobilität (mit Videoanalyse)”, “Klima - globale Erwärmung (Experimente mit Klimakoffer und Enroads Simulation)”, “Grenzen” (Bereich Astrophysik), “Energie im Wandel der Zeit”. In der Informatik wurden “Verkehrssimulation” und “Objekterkennung mittels KI” genannt. Eher selten wurde die Mathematik gewählt, das Thema “Bevölkerungswachstum” wurde erwähnt.
In den einzelnen Fachgruppen erfuhren die Anwesenden die Kassenberichte und die Tätigkeiten der einzelnen Bezirke. So gibt es wieder Tage der Mathematik am 22.02.2025 (in München) und 15.03.2025 (in Augsburg). Des Weiteren gab es eine ganze Reihe von Veranstaltungen innerhalb der Physik, wie z.B. Planspiel (Energetingen), Herstellung von Eis und Regenbogenschokolade sowie interessante Zusammenarbeiten mit dem Schoollab der Universität Augsburg der DLR oder dem MINT Lab in Regensburg. Insbesondere im Bereich der Informatik erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit dem MINT Lab Regensburg und auch mit der Firma Conti. In Diedorf bei Augsburg fand eine Fortbildung zum Thema “Python” statt. Es wurde auf den Wettbewerb “Jugend präsentiert” hingewiesen, der leider weniger bekannt ist als “Jugend debattiert”.
Ein Ausblick auf die neue 12. Jahrgangsstufe wurde kurz gegeben. So gibt es in Physik wieder einen Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau, welcher doch an einigen Schulen zustande kommt. Da der Vertiefungskurs in Mathematik nicht überall momentan stattfindet, wird dazu in Schwaben demnächst eine Fortbildung zu zwei der fünf Themen (voraussichtlich Kryptographie und komplexe Zahlen) stattfinden.
Das Unterrichtsprojekt “Word Clock” sorgte für begeisterte Gesichter (Foto: Christian Schneider)
Patrick Brunner stellte in der Informatikgruppe das Unterrichtsprojekt “Word Clock” vor. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das Schülern ermöglicht, ihre technischen und handwerklichen Fähigkeiten zu kombinieren. Das Projekt wurde von Patrick Brunner in Kooperation mit den MINT-Labs Regensburg bereits mehrmals durchgeführt und umfasst das Programmieren von ES8266-Microcontrollern, Löten sowie den Einsatz von Lasercuttern und 3D-Druckern zur Erzeugung der Bauteile. Ziel des Projekts ist es, für jeden Teilnehmenden eine Word Clock zu bauen. Dabei handelt es sich um eine Uhr, die die Zeit in Worten anzeigt, basierend auf einem Konzept von Thingiverse.
Da es in der Vergangenheit immer schöne Fortbildungen im Rahmen einer mehrtägigen Fahrt gab, will man dies in naher Zukunft wieder ins Leben rufen. Als möglicher Zeitrahmen wurde Oktober/November 2026 ins Auge gefasst.
Für die Fachgruppen Mathematik, Physik, Informatik
Christian Schneider, Landesfachgruppenvorsitzender Physik
05. März 2024
Anfang März fand am Schoollab an der Uni Augsburg eine MINT-Fortbildung mit 22 Physikkolleginnen und -kollegen statt. Zu Beginn stellten sich zwei Lehrstühle der Universität Augsburg im Rahmen eines Vortrags mit anschließender Fragerunde vor. Prof. Dr. Christoph Westerhausen präsentierte seine Forschungsergebnisse an Zellen im Rahmen der Biophysik anhand einer beeindruckenden Powerpoint Präsentation. Der Lehrstuhl arbeitet eng mit der neu gegründeten medizinischen Fakultät der Universität Augsburg zusammen. In der Folge gab Prof. Dr. Markus Heyl einen Einblick in die aktuelle MINT-Forschung der Quantenphysik. Ziel ist die Entwicklung eines Quantencomputers.
Danach wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und konnten sich selbstständig an den aufgebauten Versuchen erproben. Diese reichten von einem Flugsimulator mit realistisch wirkenden GPS-Bilddaten bis zu einem steuerbaren Rover, modernen Leichtbaumaterialien und künstlicher Intelligenz. Augsburg ist kein DLR-Standpunkt wie Oberpfaffenhofen, das DLR hat hier nur eine Niederlassung, trotzdem befindet sich ein Schülerlabor mit vielen Attraktivitäten im Aufbau. Schulen können Partnerschaften eingehen und werden auf diese Weise immer am Puls der Zeit über alle Neuheiten informiert. Ein Besuch lohnt sich!
Christian Schneider, Vorsitzender der Landesfachgruppe Physik
13.-14. Okrober 2023
Mitte Oktober 2023 fand am Gymnasium Miesbach eine zweitägige Fortbildung unter der Leitung des Fachgruppenleiters Klaus Masch in Zusammenarbeit mit Dr. Maximilian Knogler statt. Nach einer kurzen Einführung in die Idee des Planspiels wurden den Teilnehmern Rollen eines Planspiels zugeteilt. Hintergrund dieser Veranstaltung ist politische Bildung, die im Rahmen des G9-Lehrplans vorgesehen ist.
Am zweiten Tag erfolgte die Durchführung des Planspiels: Anhand einer virtuellen Ortschaft, die den Namen "Energetingen" trägt, sollte die Anlegung eines Windparks beschlossen werden. Im Rahmen einer Diskussionsrunde mit Rollen (Bürgermeister, Gemeinderatsvorsitzender, Jugendbeauftragter, Ingenieur, Windradvertreter, Umweltbeauftragter etc.) wurde das Thema ausführlich diskutiert. Bevor die Diskussionsrunde begonnen hatte, erfolgte gemäß jeder Rolle eine Recherchephase, in der sich die Schülerinnen und Schüler ausführlich informieren sollten, damit sie anschließend überzeugende Argumente hatten. Es kam, moderiert von Dr. Knogler, zu einer sehr heißen Diskussion, bei der man sehen konnte, wie vielseitig und schwierig die Umsetzung solcher Projekte ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, wie wichtig diese MINT-Inhalte für das heutige Leben geworden sind und wie wichtig es ist zu überzeugen.
Christian Schneider, Vorsitzender der Landesfachguppe Physik
März 2023
Im Röntgen-Gymnasium in Würzburg fand im März das Jahrestreffen der Bezirksfachgruppenleiter Informatik, Mathematik und Physik statt. Dort ging es neben der aktuellen Verbandsarbeit, die der Bezirksvorsitzende von Unterfranken, Peter Stegmann, vorstellte, auch um den LehrplanPlus sowie die für den April 2024 geplante Fortbildung in Herrsching.
Die Bezirksfachgruppenleiter der MINT-Fächer Mathematik, Physik und Informatik kamen im März in Würzburg zu ihrem zweitägigen Jahrestreffen zusammen.
Bezirksvorsitzender Peter Stegmann stellte beim Jahrestreffen der Bezirksfachgruppenleiter wichtige Themen der aktuellen Verbandsarbeit vor. Dabei diskutierten die anwesenden Bezirksfachgruppenleiter mögliche Vorschläge, wie die Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer durch Verwaltungsangestellte oder eine Reduktion der Unterrichtspflichtzeit. Es wurde insgesamt hervorgehoben, dass der MINT-Bereich in einem Land, in dem Bildung die einzige Ressource ist, wichtig sei. Es wurde zudem angeregt, dem MINT-Bereich und der MINT-Bildung mehr Gehör zu verschaffen. Dieses Anliegen solle bereits für die geplante große Fortbildung in Herrsching im April 2024 umgesetzt werden, um so die Problematik der Lehrersituation im MINT-Bereich öffentlichkeitswirksam zu verdeutlichen.
Passend zu diesem Punkt stellten die drei Fachgruppenvorsitzenden, Christian Hanel für Mathematik, Christian Schneider für Physik und Patrick Brunner für Informatik, den Anwesenden den aktuellen Stand für die Fortbildung in Herrsching sowie andere Aktionen der Fachgruppen vor.
Im Anschluss diskutierten die Mitglieder der Fachgruppen über den LehrplanPlus am Gymnasium. Hierbei stellte Klaus Masch das Thema „Planspiele“ vor. Bei einer Veranstaltung der Bezirksgruppenleiter im Oktober sollen diese zum Thema fortgebildet werden. Bei überfachlichen Projekten sollten auch zeitliche Freiräume für Modellierung umgesetzt werden. Die Fachgruppe Informatik wies darauf hin, dass der gewinnbringende Einsatz von Tabellenkalkulationsystemen zur Datenauswertungen im Fach Mathematik auch flächendeckend durchgeführt werden sollte, so wie es der Lehrplan der Jahrgangsstufen 6 bis 11 vorsieht. Insgesamt wurde aber bemängelt, dass die Lehrpläne der drei Fächer mit zu vielen Inhalten und Kompetenzerwartungen gefüllt seien. Dadurch werde Vertiefungen wenig Raum geboten.
In den einzelnen Fachgruppen erfuhren die Anwesenden die Kassenberichte und die Tätigkeiten der einzelnen Bezirke. In der Fachgruppe Mathematik stellte sich Carina Freytag, die neue Bezirksfachgruppenleiterin für Oberbayern, vor. In den Kleingruppen wurde auch über die neue Oberstufe und das Abitur diskutiert. Die Fachgruppe Physik bemängelte, dass oft die Aufgaben zu materiallastig seien und dass es gerade an Schulen mit nicht naturwissenschaftlich-technologischer Ausrichtung mit geringer Ausstattung zu Problemen komme. Die Fachgruppe Informatik beschäftigte sich zunächst mit fachlichen Inhalten. Peter Brichzin führte einen Workshop zum Thema „Repositorys und agile Softwareentwicklung“ durch. Patrick Brunner stellte der Gruppe Details zum Thema 3D-Druck vor und zeigte u.a., wie man einen Einkaufswagen-Chip mit geprägtem bpv-Logo herstellen kann. Außerdem wurden die Ergebnisse seit der letzten Sitzung besprochen sowie neue Ziele für die Fachgruppe Informatik defi niert. Unter anderem möchte die Fachgruppe weitere Erfahrungen zu Praxistests als handlungsorientierte Option zu schriftlichen Leistungsnachweisen sammeln.
Zusätzlich wurde in den einzelnen Fachgruppen über die geplante Fortbildung in Herrsching beraten. Als mögliche Themen wurden Komplexe Zahlen, Statistik, Folgen und Reihen, Matrizen, Graphentheorie, agile Projekte, 3D-Design, Physical Computing, SocialBots, Biophysik, spezielle Relativitätstheorie, Umgang mit dem Klimakoffer sowie allgemeine Themen durchgesprochen. Es wurden auch weitere Möglichkeiten besprochen, wie mehr Kolleginnen und Kollegen an der Veranstaltung teilnehmen können, etwa ohne Übernachtung. Zudem wurde für die MINT-Tagung vorsichtig ein Motto festgelegt, in Richtung „Attraktivität der MINT-Fächer in der künftigen Oberstufe und ihre Bedeutung für die Zukunft“.
Christian Hanel, Vorsitzender der Fachgruppe Mathematik
Da die Astrophysik im Lehrplan erhalten geblieben ist, fand am 28. Februar 2023 im Planetarium Augsburg eine Fortbildung statt, die Lehrkräfte künftig motivieren soll, diese Lehrplanalternative zu erhalten. Dazu wurden den 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Schwaben und München sehr eindrucksvolle Animationen zu den folgenden Themen des Lehrplans vorgeführt:
Eine Stunde lang wurden diese Themen vorgeführt, anschließend konnten die Lehrerinnen und Lehrer Fragen stellen und weitere Vorführungen erfolgten aus dem Dialog heraus. Jeder der Anwesenden erhielt einen Zugang zu 21 Erklärvideos (abrufbar unter www.doc-schneichi.de), die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Einstieg in die Materie einfach gestalten sollten.
Markus Steblei, Informatiker und seit 2021 Leiter des Sparkassen Planetariums Augsburg, stand den Lehrkräften als Referent zur Verfügung. Zuvor leitete er einige Jahre das Planetarium im Forum der Technik in München, inzwischen macht Markus Steblei unter anderem auch Live-Shows und Vortäge auf dem Planetarium der Queen Mary 2 und steht als Berater für Show-Lasersysteme zur Verfügung.
Die Resonanz der Fortbildung war sehr positiv. Die Fachgruppe Physik plant, eine Veranstaltung dieser Qualität in den nächsten Jahren zu wiederholen.
Christian Schneider, Vorsitzender der Fachgruppe Physik