>

Bilanzanalyse & Marketing: Fortbildung der Landesfachgruppe Wirtschaftswissenschaften

Mitte Juni fand an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) eine Regionale Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit der Landesfachgruppe Wirtschaftswissenschaften Niederbayern statt. Über 40 Kolleginnen und Kollegen aus Niederbayern sowie der Oberpfalz konnten dabei ihre Kenntnisse zum Thema "Bilanzanalyse und Marketing" für die neuen Lehrplaninhalte im Fach Wirtschaft und Recht der PuLSt auffrischen bzw. erweitern. Dank der reibungslosen Kooperation mit den beiden MB-Dienststellen Niederbayern und Oberpfalz sowie der OTH Regensburg unter der Koordination von Prof. Dr. Christian Dach war es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Tag möglich, einen mitunter tiefen Einblick in die Welt des digitalen Marketings (Prof. Dr. Eva Schuckmann) sowie in das Thema Bilanzanalyse (Prof. Dr. Claus Koss) von ausgewiesenen Experten der jeweiligen Disziplin zu erhalten, wodurch sie fachlich optimal auf die entsprechenden Inhalte der neuen Oberstufe vorbereitet sind. Unter Bezugnahme auf zahlreiche Praxisbeispiele und der ein oder anderen Anekdote aus dem jeweiligen Berufsleben war es auch trotz hoher Temperaturen eine kurzweilige Veranstaltung, die nicht ohne das Engagement des Bezirksfachgruppenleiters Lutz Müller und die guten Beziehungen unserer Kolleginnen Monika Rösler sowie Martina Murrer zur OTH Regensburg möglich gewesen wäre. Ein herzlicher Dank ergeht auch an dieser Stelle nochmals an die OTH Regensburg, die sich bereits für weitere Fortbildungsveranstaltung angetragen hat.

Prof. Christian Dach (links) von der OTH Regensburg und bpv-Bezirksfachgruppenleiter Lutz Müller (Foto: Müller/Lang)

Lutz Müller, Bezirksfachgruppenleiter Niederbayern


 

Tagung der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften im bpv in Plattling

Profil- und Leistungsstufe, Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung: zahlreiche Herausforderungen für die Kolleginnen und Kollegen in WR und WIn

Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften diskutierte auf ihrer Tagung in Plattling unter anderem die verschiedenen Überlegungen der Umsetzung der Verfassungsviertelstunde, die im Koalitionsvertrag vereinbart wurde und auch zeitnah umgesetzt werden soll. Selbstverständlich ist ein Mehr an politischer Bildung und Demokratieerziehung zu begrüßen, jedoch wäre aus Sicht der Fachgruppe hilfreicher, die vier eindeutig definierten Leitfächer in den Blick zu nehmen, zu denen auch unser Fach Wirtschaft und Recht gehört. So bietet insbesondere der Bereich des Rechts vielfältige Anhaltspunkte und Unterrichtsinhalte, die sich auf das Grundgesetz beziehen. Lehrkräfte mit der Fakultas Wirtschaft und Recht haben hier die nötige Fachkompetenz, um solche Inhalte unabhängig von einer "verordneten" Verfassungsviertelstunde zu vermitteln und unsere Schülerinnen und Schüler beim diesbezüglichen Kompetenzerwerb kontinuierlich zu unterstützen. Anstatt den Lehrkräften mit Unterrichtsbefähigungen außerhalb der Leitfächer der politischen Bildung zusätzliche Aufgaben zuzuordnen, wäre es sinnvoller, die bereits vorhandenen Fächer zu stärken, mehr Unterrichtsbeispiele durch das ISB im Lehrplaninformationssystem zu veröffentlichen und die Lehrkräfte dort zu schulen, wo derzeit große Herausforderungen aufwarten, zum Beispiel bei der Erkennung verfassungsfeindlicher Aussagen und Symbole und dem Umgang mit radikalen Äußerungen auf Schülerseite.

 

Foto (v.l.n.r.): Angelika Wildgans-Lang, Peter Szilassy, Lutz Müller, Matthias Schilling, Verena Steinmetz, Nicolas Gäbel. Es fehlt: Julia Lang. (Foto: privat)

 

Neben weiteren Themen wie der Organisation sowie Durchführung der Wissenschaftswoche, dem Wahlverhalten bei der Entscheidung für ein Leistungsfach, der Neuakzentuierung des W-Seminars und der Europawahl besprach die Fachgruppe die Planung und Implementierung des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung (kurz: ABO) in Q12/Q13. Dieser dritte Ankerpunkt der beruflichen Orientierung im neunjährigen Gymnasium wurde völlig neu konzipiert und muss nun durch die Koordinatoren der beruflichen Orientierung (KBO) mit ihren neu gebildeten Teams (StuBo-Team) an der Einzelschule eingeführt und umgesetzt werden. Dadurch rückt der KBO sehr nah an die Aufgaben der Oberstufenkoordinatoren heran, was sich sowohl in Anrechnungsstunden als auch in der Wertigkeit der Funktion niederschlagen sollte. Die Fachgruppe begrüßt, dass momentan grundsätzlich für das Aufbaumodul Anrechnungsstunden (Aufwuchs G9) und Budgetstunden zur Verfügung stehen. Als wichtig wird es von Seiten unserer Fachgruppe jedoch erachtet, dass diese in den kommenden Jahren trotz bevorstehendem Lehrkräftemangel nicht vollständig zurückgenommen werden.

Zum Thema Bürokratieabbau hat die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften einen weiteren Vorschlag, der vielfach von Fachschaftsleitern und KBOs genannt wurde: Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung beim Betriebspraktikum ist mit erheblichem Verwaltungsaufwand verbunden und könnte sicherlich vereinfacht werden. Zudem ist es rechtlich nicht eindeutig, ob eine solche Versicherung auch beim Tag des Handwerks bzw. bei anderen Exkursionen im Rahmen der beruflichen Orientierung abgeschlossen werden muss, da sie "empfohlen" wird, was bei vielen Kolleginnen und Kollegen entweder für Verunsicherung oder aber zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand führt. Rechtliche Unsicherheit herrscht auch bei der Frage nach der gesetzlichen Unfallversicherung der Schülerinnen und Schüler, wenn diese im Rahmen des P-Seminars selbstständig ohne Lehrkraft außerhalb des Schulgeländes unterwegs sind.

Übrigens: Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften stellt (kultusministerielle) Schreiben, die für die Lehrkräfte für die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik und das fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel Berufliche Orientierung relevant sind, zum Abruf zur Verfügung.

Landesfachgruppe Wirtschaft und Recht


 

Tagung der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften

Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften im bpv traf sich im Oktober in Forchheim zu einer Tagung. Dabei beschäftigte sie sich unter anderem mit der beruflichen Orientierung in der Profil- und Leistungsstufe sowie der 2024 bevorstehenden Europawahl, bei der erstmals ab 16 Jahren gewählt werden darf.

Ökonomen zu Gast im "Okonomi": Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften traf sich im Oktober zu einer Tagung in Forchheim. (Bild: privat)

Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften diskutierte auf ihrer Tagung Unklarheiten bzw. eine gewisse Unsicherheit der Kolleginnen und Kollegen im Bereich der beruflichen Orientierung. So seien in einigen Kollegien relevante KMS wie das zur Profil- und Leistungsstufe leider nicht immer bei den verantwortlichen Lehrkräften angekommen. Die Fachgruppe hat daher relevante KMS für die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik und das fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel Berufliche Orientierung auf den Seiten der Fachgruppe verlinkt.

Während die von der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften geplante Fortbildung zur Einführung des digitalen Euros mangels Teilnehmerzahl abgesagt werden musste, wurde das Angebot einer Veranstaltung zum Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 (MBO) sehr gut angenommen. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft und der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern konnte am Oskar-von-Miller-Gymnasium in München eine hybride Veranstaltung durchgeführt werden, bei der zunächst im Plenum die wesentlichen Eckdaten zum Modul zur beruflichen Orientierung wiederholt wurden. Im Anschluss konnten zwei der drei Workshops besucht werden.

Die Fachgruppe wagte auch einen Blick auf die am 9. Juni 2024 stattfindende Europawahl, bei der erstmals auch Unionsbürgerinnen und -bürger wählen können, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. In Deutschland gibt es mehr als 66 Millionen Wahlberechtigte, EU-weit sind es rund 350 Millionen Wahlberechtigte. Da Wirtschaft und Recht zusammen mit Geschichte, PuG und Geographie eines der vier Leitfächer der politischen Bildung am bayerischen Gymnasium ist, wäre es wünschenswert, wenn europäische Zusammenhänge im Unterricht, in den Seminaren oder in der Wissenschaftswoche thematisiert werden. Viele Unterrichtsideen sind auf der Seite "learning corner" der Europäischen Union zu finden.

Das nächste Treffen der Landesfachgruppe Wirtschaftswissenschaften ist für das Frühjahr 2024 geplant. Falls Mitglieder einen konkreten Fortbildungswunsch haben oder gute Referenten kennen, können sie sich jederzeit mit Ideen bei der Fachgruppe unter wirtschaftswissenschaften@bpv.de melden.

Landesfachgruppe Wirtschaft und Recht


 

Wettbewerb "Jugend wirtschaftet!"

Schüler des Theresien-Gymnasium Ansbach räumen sämtliche Preise ab

30. Juni 2023 

Die Schülerinnen und Schüler des wirtschaftwissenschaftlichen Seminars von OStR Nicolas Gäbel des wirtschaftswissenschaftlichen Zweigs des Ansbacher Theresien-Gymnasium haben sich im Zeitraum von September 2021 bis November 2022 mit Themen des Seminars "Die Wasserstoff-Wirtschaft" als Zulassungsarbeiten zu ihrem Abitur beschäftigt. Gleich vier Schüler haben im bayernweiten Wettbewerb der Stiftung Finanzbildung "Jugend wirtschaftet!" die folgenden Preise abgeräumt:

1. Platz (300 EUR) Valentin Mader: "Antriebsmöglichkeiten motorisierter Zweiräder und Entwicklung hin zur Wasserstoffbrennstoffzelle"

2. Platz (200 EUR) Marwin Wohlsecker: "Die Grüne Gewinnung von Wasserstoff – Unterschiedliche Technologien und E-Fuels aus Power to X-Verfahren"

3. Platz (100 EUR) Simon Steigmeier: "Einsatzmöglichkeiten des Wasserstoffantriebs in der zivilen Luftfahrt" sowie gleichauf

3. Platz (100 EUR) Jakob Nölp: "Die heutigen Anwendungsmöglichkeiten des Wasserstoffs in der Kraft-Wärme-Kopplung"

 

V.l.n.r.: W-Seminarleiter Nicolas Gäbel mit den 4 Preisträgern Simon Steinmeier, Valentin Mader, Jakob Nölp und Marwin Wohlsecker sowie Schulleiter Ralph Frisch. Foto: privat

 

Dies ist umso bemerkenswerter, als man in den letzten Jahren immer nur einen Preisträger in diesem Wettbewerb aus einem W-Seminar von Nicolas Gäbel an die Schule "geholt" und jeweils nur einen Preisträger gestellt hatte. Nunmehr haben es insgesamt vier Schüler desselben Seminars geschafft, sämtliche Plätze und Preise zu erringen.

Alle Preisträger haben durch ihre gründliche wissenschaftliche Recherche- und Bearbeitungsleistung sich selbst nicht nur jeweils die Maximalpunktzahl im Seminar der gymnasialen Oberstufe in Höhe von 15 Punkten (1+),  sondern auch eine zusätzliche "Finanzspritze" nach dem Motto "Hard work pays off!" erwirtschaftet.

Die Schulfamilie des Theresien-Gymnasium Ansbach und insbesondere der betreuende Seminarleiter Nicolas Gäbel freuen sich sehr über diese herausragenden Leistungen und Erfolge ihrer jüngsten Abiturienten!    

Nicolas Gäbel, Fachgruppenvorsitzender und Leiter des wirtschaftswissenschaftlichen W-Seminars


 

Berufliche Orientierung: Experten müssen eingesetzt werden

April 2023

Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften hat sich im April zu einer Tagung in Neumarkt in der Oberpfalz getroffen. Unter anderem ging es um die unklare personelle Verortung der beruflichen Orientierung am neunjährigen Gymnasium. Hier sollten anders als bisher die Experten aus dem Bereich Wirtschaft und Recht herangezogen werden.

 

 

Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften diskutierte auf ihrer Tagung die teils unklare und damit problematische Position der beruflichen Orientierung. Diese ist im neunjährigen Gymnasium nicht nur ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel, sondern auch in den Jahrgangsstufen 9, 11, 12 und 13 als Fach mit eigenen Lehrplänen ausgewiesen. In Jahrgangsstufe 9 taucht sie in der Stundentafel auf. Erfreulicherweise ist die BO damit im G9 in einer zusätzlichen Jahrgangsstufe Gegenstand. Obwohl die berufliche Orientierung ein originäres Tätigkeitsfeld von Lehrkräften in Wirtschaft und Recht ist (auch im G8-Lehrplan war die berufliche Orientierung curricular verankert: im Fachlehrplan WR9.3), weil diese auf diesem Gebiet die Experten sind, Kontakte in die Wirtschaft und Arbeitswelt haben, im Rahmen ihres Studiums ein sechsmonatiges Betriebspraktikum absolviert haben, betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Projektmanagementmethoden erlernt haben und die Sprache der Wirtschaft sprechen, ist die berufliche Orientierung nicht dem Fachbereich Wirtschaft und Recht zugeordnet.

So wäre es sinnvoll, wenn die Stunden im Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 in der ASV der Fachschaft Wirtschaft und Recht zugeschlagen werden, weil diese das Modul unterrichtlich umsetzt. Diese Stunden könnten gerade für die ein oder andere Funktionswertigkeit der Fachschaftsleitungen das Zünglein an der Waage sein. Insgesamt wird es als unbefriedigend empfunden, dass die Studien- und Berufsorientierung in der gymnasialen Struktur nicht klar verortet ist. Wichtig wäre, dass die Betreuung durch Fachreferenten an den MB-Dienststellen einheitlich gelöst wird und KBO-Aussprachetagungen an allen Dienststellen regelmäßig veranstaltet werden. Auch haben viele Kolleginnen und Kollegen den Eindruck, dass die Beschreibung der Funktion des Koordinators der beruflichen Orientierung im Funktionenkatalog nur unzureichend ist und dies an einigen Schulen immer wieder zu Zuständigkeitsproblemen führt. All dies kann zu einem Qualitätsverlust für das wichtige Thema der BO führen, was weder im Sinne unserer Kolleginnen und Kollegen noch unserer Schülerschaft sein kann.

Die Fachgruppe setzt sich dafür ein, dass die Stunden im Modul zur beruflichen Orientierung dem Fach Wirtschaft und Recht zugeordnet werden. Das Phänomen, dass originär WR-zugehörige Inhalte in fachfremde oder außerunterrichtliche Bereiche ausgelagert werden, lässt sich nicht nur bei der beruflichen Orientierung, sondern auch in Teilen bei der Projektwoche Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben beobachten. In all diesen Bereichen sollen Kompetenzen aus dem Fachbereich WR erworben werden, werden aber nicht dort verortet.

Da zurzeit die Unterrichtsplanungen an den Gymnasien anstehen, möchte die Fachgruppe Wirtscha¡tswissenscha¡ten nochmals daran erinnern, dass seit dem Schuljahr 2021/22 alle KBOs an den Gymnasien in Bayern eine zusätzliche Anrechnungsstunde erhalten (siehe KMS V.7 – BS 5400.1 – 6b.63019 vom 15.07.2021). Selbstverständlich kann darüber hinaus eine weitere Stunde aus dem schulinternen „FSF“-Topf durch die Schulleitungen vergeben werden − aus unserer Sicht wäre das vor dem Hintergrund der anfallenden Aufgaben für das neue P-Seminar und das Au¡baumodul zur beruflichen Orientierung auch notwendig.

Die Fachgruppe beschäftigte sich ferner mit den Änderungen im Umsatzsteuergesetz und deren Auswirkungen auf Schülerfirmen. Da die Umsetzung erst ab dem 01.01.2025 und damit erst ab dem übernächsten Schuljahr relevant wird, werden wir in einer der GiB-Ausgaben 2024 weitere Informationen und Hilfestellungen geben. Hinweisen möchte die Fachgruppe auf zwei Veranstaltungen:

  • Webinar mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem BerufswahlSIEGEL für Mitglieder des DPhV am Montag, 12. Juni 2023 von 15 bis 16.30 Uhr (digital über MS-Teams). Eine Anmeldung ist bis 26. Mai möglich.
  • Fortbildung am 22. Juni 2023 in der Bundesbank Filiale in Nürnberg zum Thema „Digitale Währungen und moderner Zahlungsverkehr“. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://fibs.alp.dillingen.de/ – Lehrgangsnummer: 335570.

Aufgrund der Datenlage aus der Umfrage aus dem vergangenen Jahr ist im Herbst 2023 auch eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Urheberrecht“ sowie eine Veranstaltung zum neuen „Kaufrecht“ mit Prof. Lorenz von der Ludwig-Maximilians-Universität München geplant. Ferner soll an dieser Stelle an die zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und eSessions der ALP Dillingen verwiesen werden, insbesondere zu den Themen Algorithmik (WIn 10), Künstliche Intelligenz (WIn 11) und neues Kaufrecht im BGB – WR 9 (WWG) bzw. 10 (Nicht-WWG). Ein weiteres Treffen der Landesfachgruppe Wirtschaftswissenschaften ist für Herbst 2023 geplant. Wer einen konkreten Fortbildungswunsch hat oder spannende Referenten kennt, kann sich gerne bei der Fachgruppe melden: wirtschaftswissenschaften@bpv.de 

Landesfachgruppe Wirtschaft und Recht


 

Umfrage zeigt Fortbildungsbedarf

Dezember 2022

Die Auswertung einer Umfrage der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften im bpv zeigt eine große Nachfrage nach Fortbildungen in Wirtschaft/Recht, Wirtschaftsinformatik und Beruflicher Orientierung. Die Umfrageergebnisse im Detail und ein Rück- und Ausblick auf Fortbildungen der Fachgruppe:

Die bpv-Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften hatte eine Umfrage zum Fortbildungsbedarf ihrer Mitglieder mit der Fakultas Wirtschaft und Recht durchgeführt, an der 396 Lehrkräfte teilgenommen haben. Dabei wollte die Fachgruppe vor allem wissen, welchen Fortbildungsbedarf die Kolleginnen und Kollegen in ihren Fächern Wirtschaft und Recht, Berufliche Orientierung und Wirtschaftsinformatik sehen und in welcher Form Fortbildungen abgehalten werden sollen. Erwartungsgemäß ergab sich bei der Frage der Rahmenbedingungen für solche Veranstaltungen kein einheitliches Bild: Während einige aufgrund von z.B. Kinderbetreuungszeiten kurze Online-Fortbildungen am Nachmittag bevorzugen, setzen vergleichbar viele Kolleginnen und Kollegen wieder verstärkt auf Präsenzfortbildungen, die erfahrungsgemäß den notwendigen fachlichen und fachdidaktischen Austausch und die Vernetzung untereinander stärker zulassen.

Bei den Fortbildungsthemen wurden neben den bereits von der ALP aufgenommenen Bereichen Algorithmik (WIn 10), Künstliche Intelligenz (WIn 11) und dem neuen Kaufrecht im BGB (WR 9, WWG bzw. 10, Nicht-WWG) weitere interessante Themenvorschläge genannt (siehe rechte Grafik). So wünschen sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen Input zum Thema neue Zahlungssysteme und Kryptowährungen sowie zur Umsetzung der beruflichen Orientierung im neuen G9, bei der durch das „Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung“ eine neue Aufgabe auf die KBOs und die Fachschaften WR zukommen wird. In diesem Zusammenhang ist es der Fachgruppe wichtig klarzustellen, dass seit dem Schuljahr 2021/22 alle KBOs an den Gymnasien in Bayern eine zusätzliche Anrechnungsstunde erhalten, die nicht aus dem schulinternen „FSF“-Topf kommt (siehe KMS V.7 – BS 5400.1 – 6b.63019 vom 15.07.2021). Auch zu „Klassikern“ im Lehrplan wie Außenwirtschaft und Geldpolitik wurde Fortbildungsbedarf gemeldet. Aus dem Bereich Recht nannten die Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer häufig auch die Themen Strafrecht und Urheberrecht.

Rückblick und Ausblick auf Fortbildungen der Fachgruppe

Im Oktober 2022 hatte die Fachgruppe mit „KLUGentscheiden“ bereits ein Fortbildungsangebot aus dem Bereich der beruflichen Orientierung in Augsburg und München durchgeführt. Dabei stand im Fokus, die Qualität von Bildungsentscheidungen junger Menschen durch ein Entscheidungskompetenztraining zu erhöhen. Im Lehrgang ging es zum einen um einen wissenschaftlichen Zugang zum Thema „Entscheidung“, zum anderen um die Vermittlung von entscheidungsanalytischen Methoden, die es KBOs und anderen Lehrkräften ermöglichen sollen, ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Beruflichen Orientierung darin zu unterstützen, sich ihrer persönlichen Ziele und Optionen bewusst zu werden und eine durchdachte Berufsentscheidung zu treffen.

Aufgrund der Umfrageergebnisse plant die Fachgruppe für 2023 u.a. Fortbildungsveranstaltungen zu Urheberrecht, Kryptowährungen und „Neues Kaufrecht“ – für die, die sich zusätzlich zu den eSessions der ALP inhaltlich noch stärker mit den Änderungen im BGB auseinandersetzen möchten. Die Veranstaltungstermine und Anmeldemodalitäten werden im GiB und bei FIBS veröffentlicht.

Die Fortbildung zum Themenkreis „Kryptowährungen“ wird am 22. Juni 2023 in Nürnberg stattfinden. Für die BGB-Fortbildung ist der Experte Prof. Dr. Stephan Lorenz von der LMU München angefragt. Wer sich mit mit einem konkreten Fortbildungswunsch oder einem guten Referenten aktiv einbringen möchte, kann sich unter wirtschaftswissenschaften@bpv.de melden.

Matthias Schilling, Landesfachgruppe Wirtschaft und Recht


 

Fachgruppe will gezielt mit Fortbildungen unterstützen

Mai 2022

Lehrkräfte in Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik stehen derzeit vor vielen Herausforderungen. Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften im bpv will sie dabei gezielt unterstützen.

Die Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften, die neben dem Fach Wirtschaft und Recht auch die Fächer Wirtschaftsinformatik sowie Berufliche Orientierung vertritt, fand sich im Mai 2022 zu einer Tagung am Friedrich-Koenig-Gymnasium in Würzburg zusammen. Gemeinsam diskutierten sie die aktuellen und kommenden Herausforderungen in den Fächern. Ferner wurden zukünftige Initiativen der Landesfachgruppe ausgelotet. Sie versteht sich als flankierende Ebene neben den vom Wirtschaftsphilologen Verband bereits angestoßenen Initiativen und als Ergänzung zu den von der Lehrerakademie in Dillingen aufgelegten Fortbildungen. Konkret ist angedacht, diese Angebote sinnvoll zu ergänzen und keine thematischen oder terminlichen Redundanzen im Fortbildungsbereich der vertretenen Fächer zu schaffen.

Online-Umfrage zur Ermittlung des Unterstützungsbedarfs

Die Landesfachgruppe Wirtschaftswissenschaften stellt sich in den Dienst der Fachschaften WR/WIn/BO vor Ort und soll künftig Themenfelder identifizieren und den resultierenden Fortbildungsbedarf der Kolleginnen und Kollegen an die betreffenden Institutionen weitermelden. Um nicht an den Bedarfen vorbeizuplanen, wurde eine Online-Umfrage an die Fachmitglieder an allen Gymnasien in Bayern verschickt. Anhand der Rückmeldungen sollen die weiteren Initiativen der Fachgruppe geplant und umgesetzt werden, um einen echten Mehrwert für bpv-Mitglieder zu schaffen.

Der Stellenwert der beruflichen Orientierung innerhalb des Fachbereichs soll nicht außer Acht gelassen werden und sollte an allen Gymnasien in Bayern von möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen mit Fakultas Wirtschaft und Recht, die idealerweise auch als Koordinatorinnen bzw. Koordinatoren für die berufliche Bildung (KBO) fungieren, mit konkreten fachlichen Impulsen erfüllt werden.

Zahlreiche Herausforderungen in den Fächern

Die Herausforderungen in den Fächern sind im Wechsel auf das neunjährige Gymnasium vielfältig: es bestehen Unsicherheiten und Bedarfe nach Fortbildungen und Good-Practice-Beispielen im Bereich des Moduls zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9, das im Schuljahr 2021/22 zum ersten Mal angelaufen ist, zur Algorithmik (Jgst. 10 WIn) sowie zur Künstlichen Intelligenz (Jgst. 11 WIn). Für die beiden genannten Lernbereiche bestehen Fortbildungsangebote der ALP Dillingen. Eine besondere Herausforderung – ungeplanter Natur – stellen die Änderungen im BGB (neues Kaufrecht) zum 01.01.2022 dar. Die Änderungen sind die größte Reform im BGB seit der Schuldrechtsanpassung im Jahr 2002. Die Änderungen haben Lehrplananpassungen im „alten“ Lehrplan im G8 sowie im neuen LehrplanPLUS im G9 zur Folge. Auch hierfür ist aber bereits eine Fortbildungsinitiative vonseiten der ALP Dillingen in Planung.

Fortbildungsreihe „KLUG entscheiden“

Zwei konkrete Veranstaltungen zum Thema BO, die vom bpv organisiert und finanziert werden, stehen bereits fest. Im Lehrgang „KLUG entscheiden” wird Lehrkräften im Fach Wirtschaft und Recht ein entscheidungsanalytisches Curriculum für 14 Unterrichtseinheiten für die Berufliche Orientierung an Gymnasien vermittelt. Das Ziel des Projektes „KLUG entscheiden!“ der Universität Bayreuth liegt darin, die Qualität von Bildungsentscheidungen junger Menschen durch ein sogenanntes Entscheidungskompetenztraining zu erhöhen. In dem Lehrgang liegt der Fokus auf der Vermittlung von entscheidungsanalytischen Methoden, die es KBOs und anderen Lehrkräften ermöglichen sollen, ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Beruflichen Orientierung darin zu unterstützen, sich ihrer persönlichen Ziele bewusst zu werden, Optionen und Konsequenzen zu erkennen und eine durchdachte Berufsentscheidung zu treffen.

  • FORTBILDUNG „KLUG ENTSCHEIDEN“ Mi, 12.10.2022, 10-16 Uhr Oskar-von-Miller-Gymnasium in München Angebot der bpv-Fachgruppe bpv-Mitgliedern werden Anfahrtskosten bis 80 Euro erstattet
  • FORTBILDUNG „KLUG ENTSCHEIDEN“ Do, 13.10.2022, 10-16 Uhr Gymnasium bei St. Anna in Augsburg Angebot der RLFB Schwaben in Kooperation mit der bpv-Fachgruppe. Erstattung der Reisekosten für alle Teilnehmer aus Schwaben durch die RLFB. Die Anmeldung über FIBS ist bis 03. Oktober 2022 möglich.

Ein weiteres Treffen der Fachgruppe ist für Oktober 2022 geplant. Dort sollen die gewonnenen Erkenntnisse zum Fortbildungsbedarf und sonstigen Wünschen der Fachmitglieder des bpv zu geeigneten Fortbildungsangeboten im Kalenderjahr 2023 umgesetzt werden.

Matthias Schilling, bpv-Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften


 

Jetzt Mitglied werden!

Mit dem bpv sind Sie immer einen Schritt voraus: bevorzugt informiert, umfassend versichert, gut beraten. Sichern Sie sich mit einer bpv-Mitgliedschaft viele Vorteile und Leistungen – im Studium, Referendariat und Berufsleben!

Jetzt beitreten!