Das Referat Bildungs- und Schulpolitik zählt zu den Schlüsselreferaten der Verbandsarbeit. Das Ressort begleitet alle gesellschaftlichen Entwicklungen in diesem Bereich und unterstützt umfassend die politische Arbeit der Verbandsspitze. Nicht selten geht es dabei um die ganz großen bildungspolitischen Fragen – etwa die Bildungsziele am Gymnasium, die Ausgestaltung des neuen G9 oder den Einsatz digitaler Medien im Schulalltag. Auch Fragen der Migration, Inklusion und der Lehrerbildung stehen immer wieder im Fokus der Referatsarbeit.
E-Mail: bildungspolitik@bpv.de
Im Referat Berufspolitik fließen alle berufspolitischen Fäden des Verbandes zusammen – vom bpv über den Hauptpersonalrat bis zum Bayerischen und Deutschen Beamtenbund. Thematisch geht es um alle beamtenrechtlichen Fragen von der Einstellung bis zur Versetzung in den Ruhestand. Neben Grundsatzfragen zur Besoldung der Gymnasiallehrkräfte oder zur Beförderungssituation ist das Ressort mit den täglichen Kollegen-Anfragen zum Dienst-, Laufbahn- und sogar Tarifrecht befasst. Diese Themen sind Grundlage für viele bpv-Ratgeber wie z.B. „Eltern werden – Eltern sein“, „Beurteilungsschrift 2022“ oder „Status angestellt“.
E-Mail: berufspolitik@bpv.de
Das Pressereferat ist für die Medienarbeit des Verbandes zuständig und damit die zentrale Schaltstelle des bpv nach außen. Als erster Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten und als Informationsstelle für die Medien gehören Pressemitteilungen, Pressetermine, Pressekonferenzen, Interviews, die Vermittlung von Gesprächspartnern aus allen Bereichen des Gymnasiums und der Beruflichen Oberschule sowie die Abstimmung mit anderen Verbänden zur täglichen Arbeit des Ressorts.
Mobil.: 0172 84 83 399
E-Mail: presse@bpv.de
Das Ressort befasst sich mit der wachsenden Bedeutung digitaler Medien für das Gymnasium und die Berufliche Oberschule. Vor dem Hintergrund hoher Erwartungen an Lernende und Lehrende und vieler offener Fragen, etwa was Schulen für eine gelungene Digitalisierung brauchen, bündelt das Referat die umfangreichen berufs- und bildungspolitischen Herausforderungen zu konkreten Vorschlägen und Forderungen. Zudem liefert das Ressort aktuelle Zahlen & Fakten zu den Gymnasien und FOSBOS, z.B. zur Einstellungssituation.
E-Mail: statistik@bpv.de
Das Referat Schriftführung und Jahrbuch ist für die Niederschrift über die Sitzungen des Hauptvorstandes und der jährlich stattfindenden Hauptversammlung zuständig. Es hält somit alle Entscheidungen, Planungen und Diskussionen der Entscheidungsgremien im Verband fest. Zudem ist das Ressort für die Publikation „Bayerisches Philologenjahrbuch“ zuständig, das beliebte „Who is who“ der Philologinnen und Philologen an Gymnasien, Beruflichen Oberschulen, Universitäten und Hochschulen sowie vergleichbaren Bildungseinrichtungen in Bayern.
E-Mail: schowanek@bpv.de
Das Hochschulreferat befasst sich mit allen Fragen rund um die Lehrerbildung an den Universitäten. Das Ressort arbeitet dabei eng mit der Studierendenvertretung zusammen, um die Interessen der Studentinnen und Studenten für das Lehramt am Gymnasium zu vertreten und das Lehramtsstudium noch besser zu machen. Im Fokus steht dabei, die qualitätsvolle und zukunftsorientierte Gymnasiallehrerbildung als Grundstein für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu erhalten und weiterzuentwickeln.
E-Mail: hochschule@bpv.de
Das Rechtsschutzreferat ist erster Ansprechpartner, wenn es an der Schule dienstliche Schwierigkeiten gibt, etwa bei Disziplinarverfahren, Konkurrentenklagen oder der Beurteilung. bpv-Mitglieder erhalten einen umfassenden Rechtsschutz-Service, u.a. mit schul- und dienstrechtlichen Informationen, Beratung und Vertretung. Der bpv-Rechtsschutz nimmt unter den bayerischen Berufsverbänden für Lehrkräfte eine besondere Stellung ein: Als einziger Verband vereint er die Rechtskenntnisse einer Volljuristin mit den Erfahrungen einer Lehrkraft aus der schulischen Praxis.
Tel.: 089 74 61 63 - 0
E-Mail: rechtsschutz@bpv.de
Das Ressort betreut und unterstützt alle Gymnasiallehrerinnen und -lehrer, die an privaten, kirchlichen oder kommunalen Schulen in Bayern unterrichten – im Freistaat ist das jedes vierte Gymnasium. Dazu zählen v.a. die dienstliche Beratung und die Beratung in Versorgungsfragen. Das Referat pflegt zudem Kontakte zu anderen Einrichtungen der bayerischen Privatschullandschaft, wie z.B. zum Katholischen Schulwerk und zur Evangelischen Schulstiftung.
E-Mail: privatschulen@bpv.de
Das Referat berät in allen Fragen rund um den Ruhestand, etwa zur Ruhestandsversetzung, Altersteilzeit, zu Auswirkungen von Teilzeit-beschäftigung und Beurlaubung, Dienstunfähigkeit und vorzeitigem Ruhestandseintritt. Ein besonderer Service ist die Berechnung der voraussichtlichen Versorgungsbezüge („Was wäre, wenn…“). Auf den beliebten bpv-Seniorentreffen in den Bezirken informiert das Referat zudem auch über aktuelle berufs- und bildungspolitische Entwicklungen.
E-Mail: renner@bpv.de
Das Referat vertritt die Interessen der Lehrkräfte an den rund 120 Fachoberschulen und über 60 Berufsoberschulen sowie an den Kollegs in Bayern. Im Fokus stehen dabei die speziellen Anliegen an FOSBOS wie etwa eine deutliche Erhöhung der Anrechnungsstunden für Entlastungen, die Förderung der Lehrergesundheit, IT-Fachkräfte an jeder Schule, zusätzliche Funktionsstellen, schnellere Stellenhebungen in A14, eine integrierte Lehrerreserve für alle Prüfungsfächer und mehr Schulpsychologinnen und -psychologen.
E-Mail: fosbos@bpv.de
Das Referat Verbandsfinanzen ist für die gesamte Haushalts- und Finanzführung des Verbandes zuständig. Das Ressort koordiniert und kontrolliert das Vereinsvermögen, die Mitgliedsbeiträge, die Buchhaltung, das Rechnungswesen sowie Versicherungs-, EDV-, Mitarbeiter- und Veranstaltungskosten. Es stellt entsprechende Haushalts- und Wirtschaftspläne auf und legt darüber Rechenschaft vor dem Vereinsvorstand und der Hauptversammlung ab.
E-Mail: seidl@bpv.de
Das Referat Mitgliederservice kümmert sich um Info-Materialien für die Obleute und Delegierten des Verbandes, damit diese alle bpv-Mitglieder vor Ort unterstützen können. Darüber hinaus versorgt das Ressort in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Personalvertretung alle bpv-Mitglieder mit relevanten Informationen und Hilfen, die sich in den örtlichen Personalräten an ihren Schulen engagieren. Das Referat ist zudem an der Planung und Umsetzung von Konzepten zur Mitgliederwerbung beteiligt und Ansprechpartner bei Fragen zu Versicherungen bzw. Beihilfe.
E-Mail: vollath@bpv.de
Die Referendar- und Jungphilologenvertretung im bpv – kurz rjv – unterstützt Studienreferendare und Jungphilologen bei allen Fragen rund um Ausbildung und Berufseinstieg, etwa mit Info-Veranstaltungen, Fortbildungen für Junglehrkräfte oder dem mehr als 300 Seiten starken „Ratgeber für Studienreferendare“. Mit Politik und Kultusministerium ist die rjv zudem im ständigen Dialog zu Fragen der Einstellungssituation oder den Ausbildungsabschnitten.
E-Mail: rjv@bpv.de