Eine Auswirkung des Lehrermangels an den Schulen ist die notwendige und grundsätzlich richtige Konzentration auf den Pflichtunterricht. Dabei gehört zu einer umfassenden gymnasialen Bildung auch das Erfahren von Inhalten über den verpflichtenden Lehrplan hinaus – in Form von einer Theater-AG, einem englischsprachigen Debattierclub, einem Pluskurs Kunst oder einer Robotik-AG, um nur einige wenige Beispiel zu nennen. Der bpv fordert daher, auch in Zeiten von Lehrermangel Angebote zur Differenzierung und Profilbildung an den Gymnasien und FOSBOS aufrecht zu erhalten.
Ein weiteres Beispiel aus dem Bereich Profilbildung ist die Astrophysik, die in der gymnasialen Oberstufe als Alternative angeboten werden kann. Exemplarische Lernbereiche umfassen unser Sonnensystem im Allgemeinen, die Sonne selbst und die Sterne. bpv-Vorsitzender und Physiklehrer Michael Schwägerl betont: "Der Weltraum begleitet uns im Alltag mehr als wir denken. Ohne Raumfahrt wären Systeme wie GPS nicht für jeden und jede im Alltag nutzbar. Astrophysik in der gymnasialen Oberstufe ist eine großartige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich mit einem faszinierenden Thema auseinanderzusetzen und dabei ihr naturwissenschaftliches Profil zu schärfen. Doch für diese Art der Profilbildung müssen die entsprechenden Ressourcen vorhanden sein, um spezielle Kurse auch mit weniger Lernenden anbieten zu können."
Das Konzept der Oberstufe des neuen neunjährigen Gymnasiums räumt die Möglichkeit einer stärkeren Profilbildung grundsätzlich ein. Schwägerl erinnert an den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums: "Die Kinder und Jugendlichen sollen explizit gemäß ihrem jeweiligen Begabungsprofil ausgebildet werden. Für die freie Entfaltung der Lernenden ist es umso wichtiger, auch über die reinen Lehrplaninhalte hinaus Angebote zu schaffen und zu erhalten. In einer immer komplexer werdenden Welt ist Begeisterung für die Wissenschaft ein hohes Gut."
Die Veranstaltung "Faszination Weltraum" wird vom DPhV (Deutscher Philologenverband) sowie dem bpv (Bayerischer Philologenverband) gemeinsam am Gymnasium Unterföhring veranstaltet. Grußworte werden die Schulleiterin Betina Mäusel, die DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing sowie der Amtschefs des Bayerischen Kultusministeriums Martin Wunsch sprechen.
Im Anschluss daran folgt mit dem Vortrag des ehemaligen Astronauten Dr. Thomas Reiter der Höhepunkt der Veranstaltung.