Schafkopf ist nicht nur Teil des bayerischen Kulturgutes, sondern stärkt auch Teamfähigkeit und strategisches Denken - damit ist es gerade in digitalen Zeiten auch für die Schulen von enormer Bedeutung. Schon 2018 hat der Verband auf den großen Wert des Kartenspiels in den Medien aufmerksam gemacht.
Der bpv ist daher Teil eines breiten Bündnisses, das am 12. Januar 2025 den ersten Weltschafkopftag ins Leben gerufen hat. Dieser Tag, der ab sofort jedes Jahr am 12. Januar stattfinden wird, soll eine Möglichkeit bieten, durch Schafkopf Menschen zusammenzuführen und das Kartenspiel kennenzulernen. In unserer Pressemitteilung betonen wir die Bedeutung des Schafkopfens und berichten über die ersten Kurse und P-Seminare an Gymnasien und FOSBOS.
Alle aktuellen Informationen finden sich auf der offiziellen Webseite.
Quantenphysik trifft Schafkopf - In der GiB-Ausgabe 01_2025 lesen Sie als Mitglied auf S. 38/39 das Interview Ludwig Nützel von der FAU Nürnberg-Erlangen, dem Erfinder des QuantenSchafkopfs.
TV Bayern Live hat über den Weltschafkopftag berichtet und dazu auch ein Interview mit bpv-Hauptpersonalrat Benedikt Karl geführt.
Das Gymnasium Landau an der Isar ist “Stützpunktschule Schafkopf”! Wie es dazu kam und wie das Schafkopfspielen in den Schulalltag integriert wird, lesen Sie im Interview der Schafkopfschule mit Initiator und bpv-Mitglied Hans-Peter Höpfl.
Der BR hat für seine Reihe “Stationen” zum Thema “Wie Schafkopf Menschen verbindet” das Gymnasium München Riem besucht. Der Beitrag ist in der ARD-Mediathek abrufbar.