Ukrainekrieg - aktuell

Krisen durchstehen

Zeitenwende, Paradigmenwechsel, Dauerkrise – die Beschreibungen der aktuellen Situation durch Kommentatorinnen und Kommentatoren differieren, doch richtig ist: Normalität ist nicht in Sicht. Die Corona-Krise mit ihren Belastungen, den Bildungs- und Entwicklungsrückständen ist keineswegs vorbei oder „im Griff“ – jetzt kommen die Folgen des gnadenlosen, zerstörerischen Krieges in der Ukraine hinzu. (Leitartikel von Michael Schwägerl; GiB 03/22 [200 KB] )

 

bpv unterstützt Helfer

bpv-Versicherungsschutz für privat aufgenommene Ukraine-Geflüchtete erweitert

Der Krieg gegen die Ukraine hat deutschlandweit eine Welle der Hilfsbereitschaft für die vor den Angriffen Geflüchteten ausgelöst. Die vielfältige Unterstützung umfasst nicht allein Sach- und Geldspenden; nicht wenige Menschen nehmen Geflüchtete auch ebenso großherzig wie spontan bei sich zu Hause auf. Vor diesem Hintergrund haben sich in den letzten Wochen wiederholt Mitglieder des Verbandes an unsere Geschäftsstelle gewandt, wie es mit dem Versicherungsschutz für aufgenommene Flüchtlinge aussieht. Diese Frage war, wie so vieles in der aktuellen Lage, bislang ungeklärt.

Der bpv ist daraufhin über seinen langjährigen Partner Helmsauer & Preuß an die DBV/AXA-Versicherung mit dem Ziel herangetreten, eine unbürokratische und positive Lösung für diese Frage zu finden. Wir freuen uns und sind dankbar, dass diese nun recht rasch im Rahmen des in der bpv-Mitgliedschaft bereits inkludierten Versicherungsschutzes gefunden werden konnte:

- Geflüchtete aus der Ukraine, die unter der gleichen Anschrift wie ein bpv-Mitglied leben, gelten als mitversicherte Personen. Eine polizeiliche Meldung ist hierzu nicht erforderlich.

- Gemäß den üblichen Versicherungsbedingungen sind normalerweise „Sach- und Vermögensschäden der Versicherten untereinander“ generell ausgeschlossen. Im vorbezeichneten Fall der Aufnahme ukrainischer Geflüchteter im eigenen Haushalt wird allerdings auf diesen Ausschluss für Sachschäden untereinander verzichtet.

Die Regelungen gelten im Rahmen des für alle bpv-Mitglieder bestehenden Versicherungsschutzes bis Ende des Jahres 2022; ein eigener Antrag auf Erweiterung des Versicherungsschutzes durch Mitglieder, die Geflüchtete bei sich zu Hause aufgenommen haben oder aufnehmen werden, muss nicht gestellt werden.

Peter Missy, Geschäftsführer

 

Offener Brief zum Ukrainekrieg

Der Hauptvorstand des Bayerischen Philologenverbands verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine – einen Angriff auf ein demokratisches Land, dessen Bevölkerung, den Frieden und die Freiheit in ganz Europa. Wir erklären uns als Vertreter eines Verbandes, der sich zur Demokratie und zur rechtsstaatlichen Ordnung bekennt, mit der Ukraine solidarisch und rufen unsere Kolleginnen und Kollegen an den Gymnasien und Beruflichen Oberschulen dazu auf, in der Krise zu unterstützen. Woraus kann unser Beitrag bestehen? Mehr lesen [448 KB]

 

UNTERSTÜTZUNG FÜR UKRAINISCHE FLÜCHTLINGSKINDER

Hochaktuelle Themen standen am Wochenende auf der Tagesordnung des Hauptvorstands des Bayerischen Philologenverbands (bpv), der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen vertritt. Die wichtigsten Themen: Der großen Hilfsbereitschaft gegenüber ukrainischen Flüchtlingskindern muss jetzt die Ausgestaltung und Organisation konkreter schulischer Angebote folgen. Und: Vorschnelle Lockerungen bei der schulischen Maskenpflicht dürfen den Präsenzunterricht nicht gefährden! Mehr lesen

 

KMS

Aktualisierung des Rahmenkonzepts; Vollzugshinweise zum Personaleinsatz

- Aktualisiertes Rahmenkonzept (Fassung 19.07.2022)
- Vollzugshinweise zum Personaleinsatz

 

Schulische Förderung und Integration der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine im Schuljahr 2022/2023

Anlage: Rahmenkonzept (Fassung 21.06.2022)

Schulpraktika gemäß Lehramtsprüfungsordnung I; Anerkennung von Tätigkeiten im Rahmen Pädagogischer Willkommensgruppen

Aufnahme geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine an den bayerischen Schulen; Verfahrenshinweise zum Personaleinsatz

- Vollzugshinweise
- Vordruck „Erklärung zu Straf- und Ermittlungsverfahren und zum Masernschutznachweis“ (deutsch/ukrainisch)

Rahmenkonzept für die Aufnahme geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine an den bayerischen Schulen. Informationen zu pädagogischen, organisatorischen und schulrechtlichen Aspekten. Zusätzliche finanzielle Ressourcen und Personalgewinnung. Pädagogische Willkommensgruppen. Mehr lesen

Pressemitteilungen

ZUSÄTZLICHE GYMNASIALE PLANSTELLEN 06.07.2022: Zusätzliche gymnasiale Planstellen für Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler

BPV-AKTION: ÜBER 300 PERSONEN REGISTRIERT 28.03.2022: Suche nach ukrainischen Lehrkräften erfolgreich - über 300 Personen registriert

UKRAINISCHE LEHRKRÄFTE GESUCHT! 23.03.2022: bpv sucht Lehrkräfte, die an bayerischen Gymnasien die Kolleginnen und Kollegen in den Willkommensgruppen verstärken.

WILLKOMMENSGRUPPEN 18.03.2022: Sinnvolles Angebot - Unterstützung notwendig

STRUKTUREN FÜR GEFLÜCHTETE KINDER SCHAFFEN! abl-PM vom 14.03.2022: Jetzt Strukturen an den Schulen schaffen, dann geflüchtete Kinder aus der Ukraine auffangen und ankommen lassen

UNTERSTÜTZUNG FÜR UKRAINISCHE FLÜCHTLINGSKINDER 14.03.2022: Hauptvorstand des bpv: Unterstützung für ukrainische Flüchtlingskinder jetzt organisieren und weitere Lockerungen der Maskenpflicht an den Schulen auf später verschieben


Kollegeninformationen

Kollegeninformation Nr. 07 vom 08.04.2022 [709 KB]
Vor der Aufnahme einer entgeltlichen Tätigkeit im Ruhestand stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der Hinzuverdienst haben kann. Verbeamtete Lehrkräfte in der Pension gewinnen einen ersten Überblick in der Kollegeninformation Ob „Brücken bauen“  oder „Willkommenskraft“ – wichtige Informationen für pensionierte Lehrkräfte zum Hinzuverdienst [709 KB] .
Darin sind die wichtigsten gesetzlichen Regelungen dargestellt. Der bpv setzt sich darüber hinaus für Ausnahmetatbestände ein, die auch höhere Zuverdienste ohne Kürzungen ermöglichen. Ehemalige angestellte Lehrkräfte in der Rente können sich an die Deutsche Rentenversicherung wenden und beraten lassen.


Newsletter

NL 04 vom 08.04.2022:
Willkommensgruppen, zwei Umfragen und drei Angebote

NL Senioren 02 vom 24.03.2022:
Willkommensgruppen: Unterstützung gesucht

NL 03 vom 18.03.2022:
Ukrainekrieg und Folgen

NL 04 vom 08.04.2022:
Willkommensgruppen, zwei Umfragen und drei Angebote

 

Links für den Unterricht

Hinweise zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in der Schule (bayern.de)
Hinweise für den Unterricht vom bayerischen Kultusministerium

Unterstützungsmaterialien zum Krieg in der Ukraine - Beratung digitale Bildung (mbost.org)
Link- und Materialsammlung des MB Oberbayern-Ost

"Krieg in Europa! Was treibt Putin? Historisch-politische Hintergründe des russischen Überfalls auf die Ukraine" von Klaus Gestwa (bayern.de)
Historisch-politische Hintergründe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Top-Thema: Krieg in der Ukraine (bayern.de)
TOP-Thema: Über Krieg und Frieden sprechen (bayern.de)
Linkansammlungen für den Unterricht des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

BR macht Schule : Der Ukrainekrieg - ein Thema für die Schule | Medienkompetenzprojekte | BR.de
Materialsammlung des Bayerischen Rundfunks

Der Ukraine-Krieg - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien - [ Deutscher Bildungsserver ]
Unterrichtsmaterialien des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation