Lehrermangel: Gemeinsame Erklärung von kirchlichen Schulträgern und bpv

Der Lehrermangel betrifft nicht nur staatliche Gymnasien und FOSBOS. Auch kirch­liche Träger sind von den immer deutlicher spürbaren Auswirkungen betroffen. Daher unterzeichneten das Katholische Schulwerk in Bayern, die Evangelische Schulstiftung in Bayern sowie der Bayerische Philologenverband (bpv) letzte Woche eine gemeinsame Erklärung mit dem Titel „Dem Bildungsauftrag gerecht werden“. Die Forderungen in Richtung Politik sprechen eine deutliche Sprache: Gegen den Lehrermangel braucht es zuvorderst sinnvolle Rahmenbedingungen, um den Beruf wieder attraktiver zu machen.

Die Verfasser einigten sich auf vier Ansatzpunkte zur Bekämpfung des Lehrermangels:

  • Es braucht mehr Durchlässigkeit zwischen Schulen und Schulträgern. Bürokrati­sche Hürden müssen abgebaut und der berufliche Austausch soll gefördert werden.
  • Ohne Quer- und Seiteneinsteiger wird es in der akuten Mangelphase nicht gehen. Bei der zwingend notwendigen Nach-Qualifizierung können staatliche und kirchli­che Schulen mehr voneinander profitieren.
  • Das kirchliche Beamtenverhältnis erhöht die Attraktivität der Tätigkeit an einer kirch­lichen Schule. Es wäre wünschenswert, dass der Staat an dieser Stelle seine Re­finanzierung ausbaut und so mehr kirchliche Verbeamtungen ermöglicht.
  • Der entscheidende Faktor für Berufszufriedenheit der aktiven Lehrkräfte und für Berufsentscheidungen junger Menschen jedoch sind die Arbeitsbedingungen und beruflichen Perspektiven. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entlastungen durch Unterstützungskräfte sowie attraktive Möglichkeiten, sich im Beruf weiterzu­entwickeln, können in diesem Zusammenhang nicht oft genug genannt werden.

Auch und gerade angesichts der jüngsten Ereignisse im Bistum Eichstätt bekennen sich beide Kirchen auf höchster Ebene zur übernommenen Verantwortung im Bildungsbereich. Davon zeugt nicht zuletzt die eigentliche Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung: Ranghohe Vertreter des Katholischen Schulwerks in Bayern und der Evangelischen Schul­stiftung in Bayern leisteten neben dem bpv-Vorsitzenden Michael Schwägerl ihre Unter­schrift in Anwesenheit von Kardinal Reinhard Marx höchstpersönlich.

Schwägerl erläutert: „Jammern über die Missstände und das Aufzeigen von Negativ-Beispielen sind für uns auf die Dauer keine gangbaren Strategien. Der Mangel an Gymna­siallehrkräften kommt und wird zunächst bleiben – jetzt sind konstruktive Lösungsansätze gefragt. Ein erster Schritt ist es anzuerkennen, dass private und öffentliche Schulträger bei dieser Herausforderung bildlich „in einem Boot sitzen“. Konkurrenzdenken ist im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler fehl am Platz.“

Aktuell besuchen in Bayern rund 11% der Kinder und Jugendlichen schulische Bildungs­einrichtungen von privaten – in der Mehrzahl kirchlichen - Trägern. Die Verwirklichung des Anspruchs auf Bildung durch kirchliche Schulträger neben staatlichen, kommunalen und weiteren privaten Trägern steht in einer langen Tradition. Die Vielfalt der Bildungsland­schaft ist sogar in Artikel 7 des Grundgesetztes verankert.

Die gemeinsame Erklärung finden Sie hier

Pressekontakt

Ulrike Schneider

Jetzt Mitglied werden!

Mit dem bpv sind Sie immer einen Schritt voraus: bevorzugt informiert, umfassend versichert, gut beraten. Sichern Sie sich mit einer bpv-Mitgliedschaft viele Vorteile und Leistungen – im Studium, Referendariat und Berufsleben!

Jetzt beitreten!