Fachprofil

Fachprofil Katholische Religionslehre

Das Fach, in dem "Gott und die Welt" zur Sprache kommen

Das Fach Katholische Religionslehre


verwirklicht als verfassungsmäßig garantiertes, ordentliches Lehrfach im Fächerkanon des Gymnasiums ein spezifisches Bildungsangebot an die Schülerinnen und Schüler
befähigt und ermutigt zur Reflexion der vielfältigen und komplexen Erfahrungen unserer Zeit
sensibilisiert für die Vielschichtigkeit und Tiefendimension der Wirklichkeit
fördert Wertorientierung und Verantwortungsbewusstsein im Sinne des Erziehungsauftrags der Bayerischen Verfassung und der allgemeinen Ziele gymnasialer Bildung
bietet durch die Vermittlung historischer Zusammenhänge, biblischer Traditionen und wesentlicher Inhalte der christlichen Glaubenslehre einen bedeutenden Beitrag zur Allgemeinbildung der jungen Menschen
nimmt die christlichen Wurzeln der abendländischen Kultur in den Blick und macht Grundlagen des modernen Europas bewusst
erzieht auf der Basis des christlichen Menschenbildes zu Toleranz, Gesprächs-bereitschaft und Wertschätzung im Umgang mit Menschen, die sich anderen Religionen oder Weltanschauungen verpflichtet fühlen
ermutigt aus dem Geist christlicher Sinndeutung zum Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung im Sinne der aktiven Mitgestaltung einer humanen Welt

Das Fach, in dem das Fragen und Suchen der Jugendlichen Raum gewinnt

Das Fach Katholische Religionslehre


begleitet die jungen Menschen in ihrer Lebens - und Glaubensgeschichte
thematisiert Grundfragen und Grundsituationen des Menschseins in alters-gemäßer Weise
unterstützt die Schülerinnen und Schüler gemäß den Prinzipien einer ganzheit-lichen Religionspädagogik auf ihrer Suche nach dem eigenen Ich und ihrer persönlichen Lebensaufgabe
hilft den Jugendlichen, die sich als Gläubige verstehen, ihr Christsein zu reflektieren und zu vertiefen
bietet den suchenden oder dem Glauben fernstehenden Schülerinnen und Schülern Informationen, Anregungen und Erlebnisräume, die ihnen eine vorurteilslose, eigenständige Auseinandersetzung mit der christlichen Sinnantwortermöglichen
gibt im Rahmen der Schulpastoral durch Gottesdienste, Orientierungstage und Mitgestaltung von Schulfeiern religiöse Impulse, um die Gemeinschaft im Leben und Glauben erfahrbar zu machen
leistet so einen spezifischen Beitrag zur Entwicklung personaler, sozialer und kommunikativer Lebenskompetenz

Kooperation und Vernetzung mit anderen gymnasialen Fächern

Das Fach Katholische Religionslehre


wurzelt in der konkreten, konfessionell verfassten Gemeinschaft der katholischen Kirche, weiß sich aber dem christlichen Religionsunterricht anderer konfessioneller Prägung in vielen Zielen und Glaubensinhalten eng verbunden
ist daher getragen vom Bewusstsein der Verbundenheit in Christus und zeigt sich offen für ökumenische Anliegen und konstruktive Zusammenarbeit, wo immer Themen oder pastorale Gesichtspunkte dies nahe legen
arbeitet mit anderen Fächern zusammen, damit sich den Jugendlichen verschiedene - ebenso in ihrer Eigenart berechtigte wie aufeinander verwiesene - Zugänge zur Wirklichkeit erschließen
führt vor allem in Verbindung mit anderen Fächern aus dem geistes - und gesellschaftswissenschaftlichen, sprachlichen oder künstlerischen Bereich, aber durchaus auch im Zusammenwirken mit den Naturwissenschaften (z.B. in der Biotechnologie) zu einem vertieften Verständnis für gesellschaftlich relevante Problemstellungen sowie ethische und kulturelle Zusammenhänge
bringt sich dementsprechend engagiert in aktuelle Bildungsreformen ein und beteiligt sich an der Entwicklung neuer Wege des Lehrens und Lernens
knüpft Kontakte zu außerschulischen Institutionen, nicht nur im kirchlichen Umfeld, sondern auch in Industrie, Wirtschaft, Politik und Medien

Insgesamt stellt also der katholische Religionsunterricht ein unverzichtbares und wesentliches Element gymnasialer Bildung dar.


(C) bpv - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken