„Demokratie braucht Bildung!“ ist für den bpv seit dem Wahljahr 2018 zu einem wichtigen inhaltlichen Schwerpunkt geworden.
Aktionen sind das eine – doch der wichtigste Bestandteil des Engagements für Demokratie besteht in dem alltäglichen Bemühen um Werteerziehung und politische Bildung im Unterricht und unserem Einsatz für eine Bildungspolitik und ein Schulwesen, die Kinder und Jugendliche für Demokratie begeistern und zu mündigen Bürgern machen.
Positionspapier
Unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung“ stand auch die diesjährige Hauptversammlung des bpv vom 29.11.-1.12.2018 in Deggendorf. In seinem Positionspapier zeigte der bpv neue Perspektiven für die Wertediskussion auf.
Im Sommer 2018 fand die Aktion „Demokratie find ich gut“ des Bayerischen Bündnisses für Toleranz mit Videobeiträgen von vielen Unterstützern. Bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl betonte in seinem Statement unter anderem: „[Demokratie] ist sicherlich nicht einfach oder preisgünstig zu haben, sie erwartet ein festes Wertefundament sowie eine gute Allgemeinbildung von ihren Bürgerinnen und Bürgern. Notwendig sind zudem Toleranz, eine Streitkultur auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt und der Wille zum Ausgleich der Interessen.“
59. Internationales Bodenseetreffen der Lehrkräfte Höherer Schulen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz zum Thema „Demokratie braucht Bildung“
Im Rahmen des Bodenseetreffens im Herbst 2018 sprach Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, über die Digitale Transformation und ihre Bedeutung für die Demokratie. Die PowerPoint-Präsentation zu ihrem aufschlussreichen Vortrag ist für Mitglieder hier zugänglich.
Wie kann Schule ihren Beitrag zur Demokratieerziehung leisten? Die Presseerklärung zum Bodenseetreffen mit Forderungen der Verbände finden Sie hier.