Individuelle, praxisorientierte und schülermotivierende Umsetzung des Moduls Berufsorientierung in Jahrgangsstufe 9

Wo Wann
18.10.23 | 14:30 Uhr - 17:30 Uhr
Oskar-von-Miller-Gymnasium München

Siegfriedstr. 22

80803 München

Anmeldeschluss: 14.10.2023

Anmeldung: Hier finden Sie die Anmeldung für das Online-Seminar, für die Präsenzveranstaltung melden Sie sich bitte hier an. Alternativ können Sie sich über dieses Anmeldeformular anmelden. 

Teilnehmerzahl: max. 150 (online), max. 30 (Präsenz)

Zielgruppe(n): Koordinatoren Berufliche Orientierung KBO, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftswissenschaften

Schularten: Gymnasium

Schulfächer: Wirtschaft und Recht, Berufliche Orientierung

Kostenhinweis: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Reisekosten: Für bpv-Mitglieder werden die Reisekosten bis zu einer Höhe von 27 Euro (Bayern-Ticket) erstattet.  Auto: 30ct/km Bahnticket: 2. Klasse 

Leitung(en): Dr. Peter Riedner (AGW), Angelika Wildgans-Lang (bpv)

 

Individuelle, praxisorientierte und schülermotivierende Umsetzung des Moduls Berufsorientierung in Jahrgangsstufe 9

Ziel des Workshops ist es verschiedene Anregungen für eine erfolgreiche schulische Gestaltung des Moduls Berufsorientierung zu vermitteln. Bei den Workshops geht es weniger um Standards des Lehrplanvorschlags, sondern um eine individuelle praxisorientierte und schülermotivierende Umsetzung. Angesprochen werden in den Workshops u.a. Pläne mit Inhalten, Organisation, Ansprechpartner, Tipps und Materialien.

Diese Veranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften des bpv und der Arbeitsgemeinschaft Gymnasium Wirtschaft (AGW) wird sowohl als Präsenz- als auch Digitalveranstaltung durchgeführt. Ca. 30 Personen können an der Präsenzrunde teilnehmen, die weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden digital dazugeschaltet. Die technische Durchführung liegt bei Birgit Bretthauer, Vorsitzende auf Wirtschaftsseite, des AGW.

Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Informationen.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Angelika Wildgans-Lang

Programm

14:30 Uhr: Gemeinsame Begrüßung, Einleitung mit grundsätzlichen Erläuterungen von Dr. Peter Riedner und kurze Vorstellung der drei Beispiele der Workshops durch die Referentinnen bzw. Referenten

15:00 Uhr: Erste Workshop-Runde

  • Workshop 1 mit Moderation: Andreas Neuner (Arbeitsagentur München) mit dem Thema "Meine Berufswahl – So finde ich das Praktikum, das zu mir passt. Meine Stärken - Meine Recherche - Meine Bewerbung"
  • Workshop 2 mit Moderation: Dr. Peter Riedner mit einem praxisorientierten sowie schülermotivierenden Ansatz mit Betriebserkundung, Projekttag und Betriebspraktikum
  • Workshop 3 mit Moderation: Sonja Wilden, Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg, „Theoretische Grundlagen und Werkstattwochen in Zusammenarbeit mit dem BfZ“

16:00 Uhr: Zweite Workshop-Runde

17:00 Uhr: Präsentation der drei Workshops und Zusammenfassung

Jetzt Mitglied werden!

Mit dem bpv sind Sie immer einen Schritt voraus: bevorzugt informiert, umfassend versichert, gut beraten. Sichern Sie sich mit einer bpv-Mitgliedschaft viele Vorteile und Leistungen – im Studium, Referendariat und Berufsleben!

Jetzt beitreten!