Urlaub mal anders – das verspricht uns die Wanderung vom Süden Bayerns in die nördlichste Stadt Italiens - Sterzing. Beim Start in Garmisch-Partenkirchen beeindruckt bereits das umliegende Bergpa-norama mit bekannten Namen wie Wank und der allseits bekannten Zugspitze. Vorbei an Mittenwald gelangen wir auf das Hochplateau, wobei der Blick über Seefeld wandert. Sobald wir das Inntal hinter uns lassen, türmen sich die imposanten Kalkkögel vor einem auf, welche den Weg ins Stubaier-Tal weisen. Über alte Schmugglerpfade führt die Wanderung in Richtung Südtirol hinter den Brennerpass in das mit Leben gefüllte Städtchen Sterzing. Prächtige Bürgerhäuser, malerische Einkaufsgassen und mittelalterliche Plätze empfangen uns. Es begleitet Sie bpv-Hauptvorstand Markus Staschewski.
Im Lauf des Tages Eigenanrei-se zum Ausgangshotel in Gar-misch-Partenkirchen. Erstes ge-meinsames Abendessen. (1 ÜN)
Nach dem Frühstück Check-Out und Verladen unserer Koffer in den Bus. Mit leichtem Wander-gepäck und gemeinsam mit unse-rem Bergführer starten wir auf die erste Etappe unserer Alpenüber-querung. Mit der Eckbauerbahn geht es zunächst zur Bergstation Eckbauer auf 1.250 m. Wir wan-dern vorbei an Schloss Elmau zum wunderbar gelegenen Lautersee und weiter ins Leutaschtal. Wir wandern weiter nach Mittenwald, wo wir im Ortszentrum zahlreiche Lüftlmalereien bewundern kön-nen. Transfer nach Axams zu un-serer nächsten Unterkunft. (1 ÜN) Distanz: ca. 15 km / Aufstieg: 250 m / Abstieg: 550 m / Geh-zeit: ca. 4 Std.
Heute wartet die beeindruckende Gebirgskette der Kalkkögel auf uns. Wir wandern durch das Ruhe-gebiet über der Axamer Lizum hi-nauf zum Übergang des Halsl, wo wir einen ersten schönen Ausblick aufs Stubaital haben, der sich dann immer weiter öffnet. Unterwegs Möglichkeit zu einer Pause an der Pfarrachalm. Übernachtung im Stubaital. (1 ÜN)Distanz: ca. 13 km / Aufstieg: 800 m / Abstieg: 1200 m / Gehzeit: ca. 6 Std.
Am Morgen bringt uns der Ser-leslift hoch in die Stubaier Alpen. Vorbei am Waldraster Jöchl wan-dern wir in Richtung des Kloster-gasthofes Maria Waldrast, der am Fuße des Serles auf 1.641 m liegt. Bereits um 1400 erwähnt ist der Wallfahrtsort auch heute noch Ziel zahlreicher Pilger. Weiter geht unsere Wanderung hinauf zur Blaserhüt-te, wo wir uns zur Mit-tagszeit stär-ken können. Der Blaser ist für seine Blumenvielfalt bekannt. Es lohnt sich v.a. nach Edelweiß Ausschau zu hal-ten. Im Anschluss steigen wir ab nach Trins im Gschnitztal. (1 ÜN) Distanz: ca. 13 km / Aufstieg: 900 m / Abstieg: 1250 m / Dauer: ca. 7 Std.
Auch heute werden wir wieder von einem Tal in das nächste wechseln. Über das Eggerjoch wandern wir zum Lichtsee. Als beliebtes Ausflugsziel liegt der See in einer weiten Mulde östlich vom Trunajoch auf einer Seehöhe von 2.101 m. Von hier haben wir herrliche Ausblicke nach Süden zu den Bergen am Brenner, zu den Tribulaunen und besonders zum Olperer. Wir lassen den See hin-ter uns und steigen ins idyllische Obernbergtal ab. Übernachtung im Wipptal. (1 ÜN)Distanz: ca. 15 km / Aufstieg: 800 m / Abstieg: 900 m / Dauer: ca. 6 Std.
Inmitten des Landschaftsschutz-gebietes der Tribulaune liegt der Obernberger See, ein atembe-raubendes Naturdenkmal, das die Schönheit der Umgebung in sich widerspiegelt. Wie in früheren Zeiten wechseln auch wir die Grenze von Österreich nach Italien auf alten Schmugglerpfaden über das Sandjöchl hinüber ins italienische Pflerschtal. Der unscheinbare Grenzstein wird dabei leicht übersehen. Vielleicht haben wir Glück und sehen auf dem Abstieg sogar ein Murmeltier. Übernachtung im Raum Gossensass/Ladurns. (2 ÜN) Distanz: ca. 13 km / Aufstieg: 750 m / Abstieg: 1000 m / Dauer: ca. 5,5 Std
Von der Ladurnerhütte, hoch über dem Pflerschtal aus, wartet der Dolomieuweg (oder auch der 6-Almenweg genannt) auf uns. Vorbei an urigen Almen wandern wir bis zur Valmingalm, einem bezaubernden Almendorf im ruhig gelegenen Valmingtal. Auch der französische Adelige und Geologe Deodat de Dolomieu wusste diese Gegend für seine Forschungsreisen zu schätzen – Ende des 18. Jahrhunderts entdeckte er hier das kalkhaltige Dolomit-Gestein, welches nach ihm benannt wurde. Schon bald haben wir unser Ziel Sterzing vor Augen. Wir erkunden die hübsche Altstadt von Sterzing gemeinsam bei einem geführten Stadtrundgang. Im Anschluss bleibt Zeit für einen eigenen Bummel oder einen entspannten Abschluss der heutigen Etappe in einem der zahlreichen Cafés oder Eisdielen. Übernachtung wie am Vortag. Distanz: ca. 6 km / Aufstieg: 450 m / Abstieg: 250 m / Dauer: ca. 4 Std.
Nach dem Frühstück bringt uns unser Transferbus zurück nach Garmisch und es heißt Abschied nehmen von den Bergen. Individuelle Heimreise.
im Doppelzimmer | im Einzelzimmer | ||
mit PT-Storno- & Reiseschutz ohne Selbstbehalt | 1.675 EUR | mit PT-Storno- & Reiseschutz ohne Selbstbehalt | 1.870 EUR |
nur PT-Reiserücktritt mit 20% Selbstbehalt | 1.639 EUR | nur PT-Reiserücktritt mit 20% Selbstbehalt | 1.834 EUR |
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen: Bei Nichterreichen der genannten Mindestteilnehmerzahl wird das Recht vorbehalten, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen
Tel.: 089 - 74 61 63 - 0
E-Mail: guertler@bpv.de