Die rechtlichen Regelungen zum Studium finden sich in der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I).
Die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien erfolgt durch ein sogenanntes "vertieftes" Studium. Dabei beträgt die Regelstudienzeit 9 (bzw. mit Erweiterungsfach 11) Semester. Wer eine Lehrbefähigung für das Gymnasium anstrebt, muss sich bereits zu Beginn des Studiums für eine bestimmte Fächerkombination entscheiden, die durch ein Erweiterungsfach bzw. eine Zusatzqualifikation ergänzt werden kann.
Der Studienverlauf wird durch die an jeder Universität anders ausgestalteten Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Das Lehramt am Gymnasium kann mit Einschränkungen für bestimmte Fächerverbindungen an folgenden Universitätsstandorten in Bayern studiert werden. Genaueres über die einzelnen Unis kann durch den Link zu den Hochschulstandorten in Erfahrung gebracht werden (Klick auf gewünschten Studienort):
Biologie, Chemie
Biologie, Englisch
Biologie, Physik
Chemie, Englisch
Chemie, Geographie*
Chemie, Mathematik
Deutsch, Englisch
Deutsch, Französisch
Deutsch, Geographie*
Deutsch, Geschichte**
Deutsch, Latein
Deutsch, Mathematik
Deutsch, Musik
Deutsch, Religionslehre
Deutsch, Sozialkunde**
Deutsch, Sport
Englisch, Französisch
Englisch, Geographie
Englisch, Geschichte**
Englisch, Informatik
Englisch, Italienisch
Englisch, Latein
Englisch, Mathematik
Englisch, Musik
Englisch, Physik
Englisch, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Englisch, Religionslehre
Englisch, Russisch*
Englisch, Sozialkunde**
Englisch, Spanisch
Englisch, Sport
Englisch, Wirtschaftswissenschaften*
Französisch, Geschichte
Französisch, Latein
Französisch, Musik
Französisch, Spanisch
Geographie, Physik*
Geographie, Wirtschaftswissenschaften*
Geschichte, Latein
Griechisch, Latein*
Informatik, Mathematik
Informatik, Physik
Informatik, Wirtschaftswissenschaften
Italienisch, Musik
Kunst (Doppelfach)
Latein, Mathematik
Latein, Musik
Latein, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Latein, Religionslehre
Latein, Sport
Mathematik, Musik
Mathematik, Physik
Mathematik, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Mathematik, Religionslehre
Mathematik, Sport
Mathematik, Wirtschaftswissenschaften
Musik (Doppelfach)
Musik, Religionslehre
Musik, Spanisch
Religionslehre, Sport
* Das Studium eines Drittfaches wird empfohlen.
** Das Studium von Sozialkunde bzw. Geschichte als Drittfach wird empfohlen.
Folgende Erweiterungen sind möglich (LPO I § 60 Erweiterungen):
1. in einem dritten vertieft studierten Fach für das Lehramt an Gymnasien, wobei nur eines der in § 63 genannten Fächer oder Philosophie/Ethik gewählt werden kann,
2. in der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt, soweit dieses Studium nicht schon im Rahmen der Fächerverbindung gewählt worden ist,
3. in einer sonderpädagogischen Qualifikation oder in der pädagogischen Qualifikation als Beratungslehrkraft.
Eine nachträgliche Erweiterung gemäß Art. 23 BayLBG ist darüber hinaus auch durch das Studium der Fächer Chinesisch, Japanisch, Neugriechisch, Portugiesisch, Tschechisch, Türkisch, durch das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, durch das Studium einer fremdsprachlichen Qualifikation, durch das Studium der Medienpädagogik, durch das Studium des Darstellenden Spiels oder durch das Studium des Fachs "Förderung von Schülern mit besonderem Förderbedarf" möglich.
Das Studium für ein Lehramt am Gymnasium gliedert sich in vier verschiedene Bestandteile unterschiedlicher Gewichtung (siehe Grafik):
* Davon jeweils 1/9 Fachdidaktik
Der Studienverlauf wird durch die an jeder Universität anders ausgestalteten Studien- und Prüfungsordnungen verbindlich geregelt. Zudem gibt das sog. Modulhandbuch dazu detaillierte Erläuterungen. Ergänzende Studienverlaufspläne sind als Empfehlung für mögliche Studienverläufe zu betrachten. Entscheidend ist, dass alle in der Studien- und Prüfungsordnung angegebenen Leistungen bis zur Anmeldung für das Staatsexamen erfolgreich nachgewiesen worden sind.
Aufgrund der Modularisierung des Lehramtsstudiums sind alle Veranstaltungen zu größeren Gruppen, den sog. (Teil-)Modulen, zusammengefasst. Jeder Veranstaltung ist dabei eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten zugewiesen, die den studentischen Arbeitsaufwand widerspiegeln soll (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Arbeitsstunden inkl. Vor- und Nachbereitung). Da für jedes Semester 30 ECTS-Punkte angesetzt sind, beträgt die Gesamtzahl an Punkten für das Lehramtsstudium an Gymnasien 270 (Multiplikator 9 für die Anzahl der Semester nach Regelstudienzeit). Der Studienverlaufsplan orientiert sich an dieser Vorgabe und weist den verschiedenen Studienbereichen in den verschiedenen Semestern die Punkte zu.
Das Studium eines Drittfaches findet vollständig außerhalb des oben erläuterten Punkte- und Modulsystems statt. Ob Veranstaltungen besucht werden müssen, regelt jedes Fach allein. Die jeweilige Universität bietet dazu weitere Informationen an.