Zukunft in Partnerschaft gestalten – so lautet das Motto des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT, das Schulen und Unternehmen vor Ort zusammenbringt, damit Schülerinnen und Schülern der Weg in die Arbeitswelt leichter gemacht wird. Bei der Beruflichen Orientierung speziell an Gymnasien passiert bereits viel: Angelika Wildgans-Lang, Gymnasiallehrerin aus Bayern, wird bei der Fortbildung darüber referieren, wie die Berufliche Orientierung am Gymnasium abläuft und welche Inhalte und Aktionen für die Schülerinnen und Schüler dazugehören. Im Anschluss daran werden Yvonne Kohlmann, Dr. Donate Kluxen-Pyta, Angela Papenburg und Marius Gregg SCHULEWIRTSCHAFT sowie das Berufswahl-SIEGEL vorstellen und zeigen, wie die beiden Initiativen Gymnasiallehrkräfte bei der Gestaltung der Berufsorientierung unterstützen können und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen kann.
Anschließend an den Input-Teil des Seminars wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich gegenseitig auszutauschen, sowohl unter den teilnehmenden Lehrkräften verschiedener Bundesländer als auch mit den Referentinnen und Referenten. Die Materialien werden im Anschluss allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Das Seminar bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Initiativen sowie die Möglichkeit zur gegenseitigen Vernetzung – es eignet sich daher gut für alle Lehrkräfte an Gymnasien, die sich mit Berufs- und Studienorientierung beschäftigen oder dafür zuständig sind.
Programm:
15.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende DPhV, Einführung in das Thema Berufliche Orientierung Angelika Wildgans-Lang (bpv)
15.10 Uhr Was bietet Ihnen eigentlich SCHULEWIRTSCHAFT? Input & Diskussion mit Yvonne Kohlmann und Dr. Donate Kluxen-Pyta
15.20 Uhr Wie kommen Schulen und Unternehmen zusammen? Input & Diskussion mit Angela Papenburg, Unternehmerin, wirtschaftsseitige Vorsitzende SCHULEWIRTSCHAFT
15.40 Uhr Was bringt meiner Schule das Berufswahl-SIEGEL? Input & Diskussion mit Marius Gregg, Anne-Frank-Gymnasium Werne
16.00 Uhr Resümee und Verabschiedung durch Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und Angelika Wildgans-Lang, anschließend Gelegenheit zum weiteren Austausch, Nachfragen im kleineren Kreis usw.
16.30 Uhr Ende des Webinars
Moderation:
Yvonne Kohlmann, Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Dr. Donate Kluxen-Pyta, BDA, Abteilung Bildung