>

Demokratie- und Wertebildung in der Schule

Fortbildung des Deutschen Lehrerverbands und des Deutschen Philologenverbands in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Wo Wann
14.03.25 | 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Stiftung LEUCOREA

Collegienstraße 62

06886 Lutherstadt Wittenberg

Die Tagung wird organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Deutschen Lehrerverband und dem Deutschen Philologenverband. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 Euro. 

Es wird um Anmeldung bis spätestens 01. März 2025 gebeten unter diesem Link.

Mit der Anmeldebestätigung werden Ihnen auch die Zahlungsmodalitäten mitgeteilt. 

Die Akkreditierung der Veranstaltung als anerkannte Lehrkräftefortbildung wird in den einzelnen Ländern, soweit erforderlich, beantragt.

 

Demokratie- und Wertebildung in der Schule

Schulen können nicht alle gesellschaftlichen Probleme lösen, doch ein großer Teil der Erziehung zu politisch und gesellschaftlich mündigen Bürgerinnen und Bürgern findet in der Schule statt. Gleichzeitig sind Schulen auch ein Spiegelbild der Gesellschaft, gesellschaftliche Konflikte und Diskussionen finden ihren Weg in Schulen und Klassen. Gerade die digitale Medienlandschaft und digitale Netzwerke tragen z.B. zu politischem Extremismus und der Verbreitung von Verschwörungstheorien bei – eine Entwicklung, der sowohl mit inhaltlichen als auch medial-technischen Ansätzen begegnet werden muss.

Demokratie- und Wertebildung findet auf vielfache Weise in der Schule als Querschnittsthema statt – sei es durch die Diskussionen in geschichtlichen, politischen, gesellschaftlichen Fächern, durch Religions- und Ethikunterricht, durch die Interpretation von Texten in sprachlichen Fächern oder von Kunstwerken in Musik und Kunst, durch den Erwerb eines naturwissenschaftlichen Grundverständnisses, durch grundlegende Medienerziehung mit Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Quellen in eigentlich allen Fächern und durch demokratische Prozesse innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft. Daher richtet sich die Tagung an Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schulformen, um sie in ihrer Aufgabe der Demokratie- und Wertevermittlung im Schulalltag zu stärken. 

Die Vorträge und Workshops sollen aus unterschiedlichen Perspektiven den Kolleginnen und Kollegen Ansätze, Hintergrundwissen und technisches Knowhow vermitteln, wie sie dieser vielfältigen Aufgabe in den verschiedensten Situationen gerecht werden können.

Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer.

Programm

09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßungskaffee 

10:00 – 10:05 Uhr: Eröffnung 

Tagesmoderation: Bastian Wierzioch, mdr 

10:05 – 10:20 Uhr: Grußwort 

Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt 

10:20 – 10:45 Uhr: Begrüßungstalk 

Demokratie- und Wertebildung – Politische Bildung und Schule gemeinsam 

Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt 

Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes 

10:45 – 11:15 Uhr: Vortrag 

Was bedeutet das “Neutralitätsgebot” für Schulen und wie “neutral” muss Schule sein? 

Prof. Dr. Andreas Petrik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

11:15 – 11:45 Uhr: Vortrag 

Wertebildung und Bedeutung der Sprachbildung 

Prof. Dr. Sabine Anselm, Ludwig-Maximilians-Universität München 

11:45 – 12:30 Uhr: Talkrunde mit anschließender Diskussion 

Demokratie- und Wertebildung – Aktuelle Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten: Vorurteile und Extremismus überwinden 

Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes 

Prof. Dr. Andreas Petrik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Dirk Heyartz, Vorsitzender des Bundeselternrates 

12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause 

13:30 – 14:00 Uhr: Vortrag 

Nachrichtennutzung von Jugendlichen – Bildung zur Demokratiefähigkeit 

Meinolf Ellers, Geschäftsführer #UseTheNews 

14:15 – 15:15 Uhr: 6 Workshops (1. Runde) 

  1. Politische Bildung in stürmischen Zeiten – wie umgehen mit Extremismus und Verschwörungstheorien im Klassenzimmer?
  2. Interkulturelles Lernen als Wertebasis in der diversen Gesellschaft
  3. Spielend gegen Fake-News
  4. Grundwertebildung an Schulen mit 10drei e.V.
  5. Musik in den Fächern und ihr Beitrag zur Demokratiebildung – fachübergreifend 6. Die rassismuskritische VR-Brille 

    Beschreibungen der Workshops finden Sie im Veranstaltungsflyer.

15:15 – 15:45 Uhr: Kaffeepause 

15:45 – 16:45 Uhr: 6 Workshops (2. Runde) 

identisch mit denen der 1. Runde mit Ausnahme von Workshop 5, stattdessen: 

Die Chancen des Philosophie- und Ethikunterrichts als wertereflektierendes Fach im Lichte der Pluralität und gesellschaftlicher Kontroversen 

16:50 – 17:00 Uhr: Schlusswort

Jetzt Mitglied werden!

Mit dem bpv sind Sie immer einen Schritt voraus: bevorzugt informiert, umfassend versichert, gut beraten. Sichern Sie sich mit einer bpv-Mitgliedschaft viele Vorteile und Leistungen – im Studium, Referendariat und Berufsleben!

Jetzt beitreten!