Das Schließen der Corona-Lücken und die Organisation und Durchführung der Brückenklassen sind die großen Herausforderungen des aktuellen Schuljahres 2022/23. Die Kinder und Jugendlichen haben jede Unterstützung wahrlich verdient. Was aber, wenn den vielen engagierten und pflichtbewussten Schulleitungen und Kollegien die Pandemie-Jahre noch in den Knochen sitzen und nach der mehrjährigen Überlastung Erschöpfung aufbricht?
Die Belastungssituation der Lehrerinnen und Lehrer ist hoch, wie der bpv in regelmäßigen Mitgliederumfragen erfasst. Und immer häufiger reichen persönliche Maßnahmen wie konsequentes Zeitmanagement, klare Priorisierungen oder andere Wege der Selbstoptimierung nicht mehr aus: Die Burnout-Falle droht. Doch die Verantwortlichkeit des Dienstherrn für Erschöpfungssyndrome wird oftmals ausgeblendet.
Burnout ist auf wenige Hauptauslöser zurückzuführen, die je nach Vulnerabilität des einzelnen Beschäftigten einzeln oder in Kombination negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Es sind dies zuvorderst (vgl. Jennifer Moss, The Burnout Epidemic. The Rise of Chronic Stress and how we can fix it, Harvard Business Review Press. Boston, Massachusetts, 2021, S. 17-68):
Die Folgen können u.a. zunehmender Rückzug, Schlafstörungen, Konzentrations- und Produktivitätsprobleme, gehäufte Infekte, Traurigkeit oder Zynismus sein, in chronischer Form alles Signale für einen Burnout.
Bezogen auf die Corona-Pandemie waren neben der erhöhten Arbeitslast zusätzlich zur seit Jahren zu beobachtenden Arbeitsverdichtung und -entgrenzung auch kurzfristigst umzusetzende Änderungen des Unterrichtsrahmens gravierende Belastungsfaktoren. Während die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen täglich in den Medien und vom obersten Dienstherrn thematisiert wurde, kam die persönliche Frage an uns Lehrkräfte „Wie geht es Ihnen? Wie könnten wir Sie besser unterstützen?“ zu selten, bei dem einen oder anderen wohl gar nicht an. Und das weitgehende Fehlen technischen Arbeitsschutzes wurde als das Gegenteil von Wertschätzung wahrgenommen. In den Rückmeldungen an den Hauptpersonalrat und den bpv-Rechtsschutz tat sich eine Schere zwischen individueller Anstrengung und wahrgenommener Anerkennung von Dienstherr und Öffentlichkeit auf, die so bisher einmalig war.
Es wäre ein Fehler, jetzt nach dem Prinzip „back to business as usual“ die Lehren der Corona-Jahre zu ignorieren. Um Maßnahmen für mehr Arbeitsgesundheit, psychisch wie physisch, ergreifen zu können, brauchen wir noch freie Ressourcen – bevor die Erschöpfung fortschreitet, bevor der schleichende Prozess („nur bis zum nächsten Wochenende durchhalten, dann kann ich ausschlafen“, „nur diesen Arbeitsberg abarbeiten, dann kann ich entspannen“) in eine negative Spirale hineinführt.
Diese Stellschrauben können den Teufelskreis durchbrechen:
... durch Überlastung bis hin zum Burnout sind bei einem ungünstigen Arbeitsumfeld auch mit den größten Anstrengungen vom Beschäftigten selbst nicht zu verhindern.
Tel.: 0172 21 77 561
E-Mail: rechtsschutz@bpv.de