>

bpv-Preis 2025: der Miteinander-Preis

Der bpv vergibt 2025 erstmals einen bpv-Preis für gute und kollegenfreundliche Zusammenarbeit an der Schule: den Miteinander-Preis 

Ausgezeichnet werden praktische Beispiele für gute und kollegenfreundliche Zusammenarbeit an der Schule. Denn gerade im Zuge des Personalmangels ist eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Personalvertretung/Kollegium wichtig. Der bpv-Preis will einen Fokus werfen auf den “Maschinenraum” an der Schule, auf Akteure, die wichtige Weichenstellungen treffen, damit Schule besser organisiert werden kann. 

Gibt es an Ihrer Schule ein besonders konstruktives Zusammenwirken von Schulleitung, Kollegium und Personalrat zum Wohle der Beschäftigten? 

Dann bewerben Sie sich jetzt!

Die Bewerbungsfrist läuft bis 30.09.2025

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte an preis@bpv.de 

Informationen und Hinweise zum bpv-Preis

  • Warum ein bpv-Preis?

    Der bpv-Preis würdigt das Miteinander, die Kommunikation zwischen Schulleitung, Personalvertretung und Kollegium. Dieses Mal liegt der Fokus auf dem Personalmangel bzw. dem Umgang damit an den Schulen vor Ort. Gerade im Zuge des Personalmangels ist eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Personalvertretung/Kollegium wichtig. Viele Entscheidungen und Maßnahmen werden in internen Abstimmungen getroffen, es bedarf vieler Gespräche, die Öffentlichkeit bekommt wenig davon mit. Trotzdem halten genau diese Prozesse den Schulbetrieb am Laufen, dienen nicht zuletzt der Unterrichtsqualität und der Lehrergesundheit. Der bpv-Preis will einen Fokus werfen auf den “Maschinenraum” an der Schule, auf Akteure, die wichtige Weichenstellungen treffen, damit Schule besser organisiert werden kann.

  • Was wird ausgezeichnet?

    Ausgezeichnet werden Schulen, die durch organisatorische Maßnahmen und Konzepte pädagogisch nachhaltig auf den Personalmangel reagiert haben bzw. reagieren.

    Das kann z.B. sein:

    • Neuausrichtung des Vertretungskonzepts
    • Ressourcenschonung und Motivierung durch positiven Umgang mit Stundenplan- und Klassenwünschen des Kollegiums
    • Miteinbezug von Personalrat, Kollegium, Eltern und Schülern bei der Bewältigung des Personalmangels
    • Dienstvereinbarungen
    • Maßnahmen zur Lehrergesundheit über Stundenplangestaltung und Klassenverteilung hinaus
    • Konkrete Entlastungen bei den außerunterrichtlichen Aktivitäten und Dienstpflichten
    • Schärfung des Schulprofils durch die Neuordnung von schulischen Terminen und Fahrten und Maßnahmen im Zuge einer De-Implementierung usw. 

    Kurzum: Der bpv-Preis honoriert das konstruktive Zusammenwirken von Schulleitung, Kollegium und Personalrat zum Wohle der Beschäftigten im Zuge des Lehrermangels

  • Wer kann sich bewerben?

    Bewerben können sich Lehrkräfte einer Schule (mindestens 6), die ihre Schulleitung und ihren Personalrat für den Preis vorschlagen.

  • Was sind die Auswahlkriterien der Jury?

    Nachhaltigkeit der Maßnahmen, Gleichbehandlung (z.B. Vollzeit/Teilzeit, Geschlecht, Alter) der Beschäftigten, Freiwilligkeit und Kommunikation, breiter Konsens (bottom up statt top down) 

  • Was muss ich tun, wenn ich meine Schule vorschlagen will?

    Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Stufen ab:

    Stufe 1:

    Eine Lehrkraft füllt den Teilnahmebogen aus, lässt mindestens 5 weitere Lehrkräfte darauf unterzeichnen und begründet die Bewerbung kurz (max. 1 Seite). Auf dem Formular müssen auch der Schulleiter und der Vorsitzende des Personalrats unterschreiben. Damit nimmt die Schule an der Vorauswahl teil.

    Wird man dann durch die Jury ausgewählt, folgt 

    Schritt 2:

    Die Schule reicht erklärende Unterlagen ein (z.B. eine genauere Erläuterung der Maßnahmen und Konzepte, die einzelnen Schritte, das neue Vertretungskonzept, Dienstvereinbarungen etc.) und beantwortet einen Fragebogen. Gegebenenfalls erfolgen noch Rückfragen durch den Veranstalter bzw. die Jury.

  • Bis wann können wir uns bewerben?

    Eine Bewerbung für den bpv-Preis ist bis 30.09.2025 über das Anmeldeformular möglich.

  • Was kann man gewinnen?

    Die drei ersten Preisträger erhalten Geldpreise; im Frühjahr 2026 findet eine öffentliche Preisverleihung in München statt, an der auch das Kultusministerium vertreten sein wird.

  • Wer ist in der Jury?

    Mitglieder der Jury sind der Vorsitzende des bpv, Michael Schwägerl, ein Mitglied des Hauptpersonalrats, ein aktiver Schulleiter, ein Vertreter der Wissenschaft und ein außerschulisches Jurymitglied.

Die Jury

Michael Schwägerl

Vorsitzender

E-Mail: bpv@bpv.de

Dagmar Bär

STV. VORSITZENDE, REFERAT BERUFSPOLITIK, HAUPTPERSONALRÄTIN

E-Mail: baer@bpv.de

Prof. Dr. Alexandra Hauser

Responsible Leadership Vice Dean Learning and Teaching an der Munich Business School

Markus Martini

Schulleiter am Gymnasium Ismaning

Matthias Walz

Musikkabarettist

Jetzt Mitglied werden!

Mit dem bpv sind Sie immer einen Schritt voraus: bevorzugt informiert, umfassend versichert, gut beraten. Sichern Sie sich mit einer bpv-Mitgliedschaft viele Vorteile und Leistungen – im Studium, Referendariat und Berufsleben!

Jetzt beitreten!