De-Implementierung: Weniger ist mehr
Auf dem bpv-Forum des Bayerischen Philologenverbands unter dem Motto “Ist das Schule oder kann das weg? Bildung in Zeiten von Lehrermangel, Leistungsrückgang und Bürokratie” kam am 04. Juni 2025 ein interessiertes Publikum in München zusammen. Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutierten ein Umdenken und eine Abkehr von der “Mehr ist besser”-Logik im schulischen Bereich. In einer Podiumsdiskussion mit den Wissenschaftlern Prof. Artelt und Prof. Schütz und der Kultusministerin Anna Stolz wurden aktuelle bildungspolitische Fragestellungen sowie die Organisation von Schule insgesamt unter dieser Maßgabe beleuchtet. Die Kultusministerin machte in diesem Zusammenhang Mut, Freiräume zu nutzen – dabei seien auch Fehler erlaubt.
bpv-Vorsitzender Michael Schwägerl stellte in seinem Eingangsstatement in der Diskussion die Situation dar, wie sie aktuell an den Schulen empfunden wird: “Gefühlt gibt es jede Woche einen Vorschlag für ein neues Schulfach. Politik und Gesellschaft muss aber klar werden, dass im System Schule nicht immer neue Aufgaben dazukommen können. Die entscheidenden Fragen lauten: Muss ein neues Projekt oder Konzept zwingend eingeführt werden? Und wenn ja, was kann dafür reduziert werden, effektiver werden oder ganz wegfallen?”
Dazu kommt über fast alle Schularten der sich zuspitzende Lehrkräftemangel. Und er kommt im nächsten Schuljahr mit dem Vollausbau des neunjährigen Gymnasiums an dieser Schulart besonders zum Tragen. Umso wichtiger ist die vom Kultusministerium angestoßene Entbürokratisierungsinitiative, die nach wie vor im Gange ist. Hunderte Vorschläge wurden von verschiedenen schulischen Ebenen eingereicht und im Kultusministerium geprüft. Die Kultusministerin unterstrich die Bedeutung dieser konsequent fortgesetzten Kampagne erneut: “In Zeiten des Mangels müssen wir uns auf die pädagogische Arbeit konzentrieren können!”
Um noch besser zu beurteilen, wie Prozesse reduziert, verändert oder vielleicht sogar weggelassen werden können, ist Wirksamkeit der entscheidende Faktor. Schwägerl bemerkte dazu kritisch: "Nicht alle Maßnahmen an der Schule lassen sich auf ihre Wirksamkeit überprüfen. Einige sind Teil persönlicher und sozialer Entwicklungsprozesse. Aber dort, wo wir Effizienz messen können, sollten wir genauer hinschauen. Das bedeutet auch, dass das Kultusministerium mehr wissenschaftliche Studien an Schulen zulassen und in diesem Bereich noch stärker mit der Wissenschaft zusammenarbeiten sollte."
Mit seiner Fachtagung beleuchtete der bpv Bildung in Zeiten von Lehrkräftemangel, Leistungsrückgang und nach wie vor zu viel Bürokratie an den Schulen. Ziel der Veranstaltung war es zu zeigen, wie durch De-Implementierung Prozesse auf allen Ebenen – von der Bildungsverwaltung bis zur einzelnen Lehrkraft – so gestaltet oder weggelassen werden können, dass Ressourcen effektiver genutzt und schulische Freiräume geschaffen werden.
Was die Forschenden und Schulpraktiker noch zur De-Implementierung sagten, finden Sie zum Nachhören und -sehen auf unserem Youtube-Kanal in voller Länge:
Video zum bpv-Forum 2025
Externer Inhalt - YouTube Video
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Begrüßung
Externer Inhalt - YouTube Video
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Impuls: De-Implementierung - Risiken und Nebenwirkungen
Externer Inhalt - YouTube Video
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vortrag: Das "Luuise"-Verfahren
Externer Inhalt - YouTube Video
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Podiumsdiskussion
Externer Inhalt - YouTube Video
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vortrag: "Wer loslässt, hat beide Hände frei"
Externer Inhalt - YouTube Video
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Dadurch können personenbezogene Daten an den Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Präsentationen zum bpv-Forum
- Impulsvortrag: De-Implementierung - Risiken und Nebenwirkungen
- "Wer loslässt, hat beide Hände frei": Wie De-Implementierung Lehrkräfte entlasten kann. Praktische Ansätze zur Optimierung und De-Implementierung
- Unterrichtszentrierte Schulentwicklung mit dem "Luuise"-Verfahren: Die Chancen der De-Implementierung nutzen und Lernerfolg, Selbstwirksamkeit sowie Freude am Unterricht fördern
- Graphic Recording
Bildergalerie zum bpv-Forum am 04. Juni 2025
-
Das bpv-Forum fand im House of Communication in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs statt.
-
Aus der bayerischen Politik war unter anderem Dr. Ute Eiling-Hütig, Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag gekommen (erste Reihe, 4.v.l.).
-
Anna-Lena Kempf (Moderatorin und Reporterin bei München.TV) führte durch die Veranstaltung.
-
Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, Chefarzt an der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, hielt den Impulsvortrag "De-Implementierung - eine geniale Idee! Risiken und Nebenwirkungen"
-
Auf dem Podium diskutierten (v.l.): Prof. Dr. Marcel Schütz, Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Management an der NBS Northern Business School, Michael Schwägerl, bpv-Vorsitzender, Kultusministerin Anna Stolz und Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) Bamberg, Hamburg
-
-
Graphic Recorder Andreas Hoffmann visualisierte die Tagung.
-
Gute Laune auch bei unseren Partnerverbänden: Der PhV-Vorsitzende von Niedersachsen, Dr. Christoph Rabbow, und die Vorsitzende des PhV Baden-Württemberg, Martina Scherer